1846 Theater und Opern-Häuser. Theater und Opern-Häuser. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einricht. im u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- aräge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mif Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien àa M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde- s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-uni. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück Taubenstr. 539 234, do. Gebäude 273 000, Masch. u. Bühnenanlagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Instrumente 36 000, Theater VIIa 1, Biblio- thek 1, „Himmel u. Erde-' Zeitschrift 1, Kassa 494, Dir. der Disc.-Ges, 89 067, do. Depot-Kto 1054, Effekten 3250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 500 000, Kaut. 1054, Kredit. 33 399 Gutscheine 9972, Sondervorstellung 435, R.-F. 8182 (Rückl. 1032), Spez.-R.-F. 33 321, Betriebs- R.-F. 24 138, Fonds für technische Vorträge 12 000, Tant. an Vorst. 5691, Vortrag 8203. Sa. M. 942 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestellte-Ausgaben u. Honorar 109 876, Betriebs- ausgaben 25 880, Grundstücke 5333, Hypotheken-Zs. 21 583, Bekanntmachung 20 820, „Himmel u. Erde“ -Verlag 700, Steuern etc. 3755, Abschreib. 4000, Gewinn 20 641. — Kredit: Vor- trag 5714, allgem. Eintritts-Kto 1784, Theatereintritts-Kto 154 835, Eintrittsergänz. u. Neben.- einnahme 10 416, auswärtige Vorträge u. Vortragsunternehm. 18 546, Bank-Zs. u. Provis. 2075, Pacht u. Miete 3217, Subvention d. Stadt Berlin 12 000, do. Charlottenburg 4000. Sa. M. 212 590. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Franz Goerke, Prof. Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. Bruno Donath, Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Norrenberg, Reg.-Rat Prof. Dr. Neesen, Prof. Dr. L. Darmstaedter, H. von Klöden, Geh. Ober-Finanzrat Dr. C. Heiligenstadt, Kgl. Baurat G. Heckmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, Kaiserl. Reg.-Rat Dr. Beck, Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Rubens, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. von Hansemann, Dir. Jolles, Berlin; Verlags- buchhändler Dr. Thesing, Leipzig; Carl Friedr. von Siemens, Nedlitz. Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 55 57. Gegründet: 7./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Auf das A.-K. brachte nach Massgabe des Ge- sellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein: 1. die Metropol-Theater Ges. m. b. H. in Liquid. den ihr gehörigen gesamten Fundus, bestehend aus Dekorationen, Kostümen, Requisiten, Mobiliar, Teppichen und Masch. zum Schätzungspreise von M. 500 000, wofür 500 Aktien à M. 1000 zu pari gewährt wurden; 2. die Metropol-Theater Berlin Ges. m. b. H. alle von ihr abgeschlossenen, noch bestehenden Verträge aller Art, insbesondere den Mietsvertrag mit dem Aktien-Bau-Verein „Unter den Linden', die Unterpachtverträge mit den Pächtern des Theater-Restaurants, der Arkadia-Säle, des Parterre-Restaurants, der Lindengalerie usw., ferner sämtliche Verträge mit dem darstellenden u. technischen Personal sowie dem Orchester usw., ferner das seit 1./9. 1909 laufende Geschäft der Inferentin, einschl. des aus demselben bereits erzielten Gewinnes, insgesamt zum Schätzungswerte von M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, Behrenstr. 55/57, sowie sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werden, die Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehmungen, der event. Erwerb des Theater- grundstücks sowie endlich Betrieb aller mit dem Theaterbetriebe zusammenhängenden Ge-