Theater und Opern-Häuser. 1851 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Kommerz.-Rat Springmann, Stadtverordneter Breil, Stadtverordneter Justizrat Bueren, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Kaufm. O. Funcke, Versich.-Insp. Hugo Jahn, Stadtverordneter Carl Kerkhoff, Stadtverordneter Kruse, Stadtverordneter Gustav Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kommerz.-Rat Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm. C. M. Weber jun., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Franz Ludwig, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 417 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung von Geheimrat Max Grube; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude verzinslich zu 4½ %. Noch ungetilgt Ende 1914 M. 865 000. M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Theatergrundstück 588 125, Gebäude 928 213, Dekorat.- gebäude 83 292, Fundus 300 000, Bankguth. 15 322, Kassa 59. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 895 000, Kredit. 5351, unerhob. Div. 180, R.-F. 9137, Gewinn 5345. Sa. M. 1915 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 10 000, Zs. 38 208, Reparat. 12 679, Grund- stücksabgaben 15 591, Dekorationsgebäudeabgaben 1188, Miete 11 604, allg. Unk. inkl. Ein- kommensteuer 4218, Abschreib. 69 968, Vortrag 5345. – Kredit: Vortrag 10 883, Pacht 99 750, Neuanschaffungen für den Fundus 58 172. Sa. M. 168 805. Dividenden 1901–1914: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Dr. Friedr. Bendixen, Senator John von Berenberg-Gossler jr., Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Kontor: Hermannstr. 31p. Gegründet: 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Dr. Hans Loewenfeld verpachtet. Der Hamburger Staat ge- währt eine Staatssubvention von jährl. M. 50 000 für Beleucht. u. M. 76 000 für das Orchester. Kapital: M. 675 000 in 225 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 54 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 690 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 120 000, Assekuranzprämien 9000, Vereinsbank- girokto 3955. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 69 000, Aktienrestanten 6000, Hypoth. 225 000, Prior.-Anleihe 54 000, Betriebs-Kto 16 251, Orchester-Subvent.-Kto 19 000, Vortrag 22 704. Sa. M. 1 086 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zurückstell. für Personalunterstütz. 18 000, Vortrag 4704. – Kredit: Vortrag 3103, Betriebseinnahmen abzügl. 109 189 Betriebsausgaben bleibt 15 810, Zs. u. Schreibgeld 3789. Sa. M. 22 704. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. 0 Swald, Stellv. Theod. Ernst Behrens, Bürger- meister Dr. Max Predöhl, Freih. Rudolph von Schröder, John Freydag, Dr. G. A. M. Auf- schläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, F. A. Poppenhusen, Dr. W. Burchard. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, George Behrens, Senator Dr. Max Schramm. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 31. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 11 600 (Stand v. 30./9.1913) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 23 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude 75 950, Gas- u. Wasseranlage 1550, Bühnen- maschinerie 1, Dekoration 2050, Inventar u. Mobil. 3750, Heizungsanlage 5600, Kanali- sation 880, Assekuranz 696, Kassa 2587, Bankguth. 2510, Verlust 8872. – Passiva: A.-K. *