Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 185 Versicher., Arb.-Wohlfahrt 5841, Porti und sonstiges 5893, Zs. 10 115, Ergänz. des Gastwirt- schafts-Inventars 5817, Gartenstuhlreparaturen 6881, Miete für das Wirtschaftsinventar 4000, Abschreib. 11 294. – Kredit: Dauerkarten 33 105, Eintrittsgeld 37 868, Ansichtspostkarten u. Programme 5446, Vermietung der Boote 411, div. Einnahmen 3538, Teichbesetzung 80, Pacht u. Erträgnis der Gastwirtschaft 31 167, Übertrag vom Delkr. - Kto. 34 529, Verlust 67 112 113 238 Dividenden: 1896–98: 0 % /Baujahre); 1899–1914: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Aug. Brüning. Prokurist: Gust. Adolf Körner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stöhr, Stellv.: Rechtsanw. Aug. Brecht, Georg Grimpe, Garten- Dir. Carl Hampel, Arthur Schomburgk, ferner als Vertreter des Rates die Stadträte Böhme u. Fritz Joachim, als Vertreter des Stadtverordnetenkollegiums Kaufm. Dufour-Feronce u. Rich. Heintze I. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: M. 23 850 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 1300, Gebäude 25 047, Wirtsch.-Utensil. 276, Hausinventar 2122, Verlust 162, Debit. u. Kassa 2287. Passiva: A.-K. 23 850, Hypoth. u. Zs. 6060, Kredit. 32, R.-F. 1253. Sa. M. 31 196. Gewinn 1901–1914: M. 1224, 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Ludwig von Waldthausen, Carl Vogeler, August Mencke. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6872, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 145 079, Inventar 32 847, Talon- steuer-Res. 130, Motoranlage 515, Kassa 1096, Debit. 9513. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehen 20 000, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 8050, Amort.-F. 133 453, Stadtgemeinde Mannheim 14 000, Kto à nuovo 2000, Lebenspolice 700, Gewinn 827. Sa. M. 339 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 50, Vortrag 827. – Kredit: Vortrag 82, Ge- winn 794. Sa. M. 877. * Dividenden 1891–1914: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir, C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: F. Oesterlin jr., R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Victor Darmstädter, Bank-Dir. Joh. Böcker, Ludw. Zimmern, Dir. Vogel- gesang, Jos. Hohenemser, Rechtsanw. Dr. Ludw. Jordan. Mayener Bürgeryerein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882:. „ Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 33 600, Inventar 1800, Weinlager 3250, Aus- stände 11, in lauf. Rechnung 3298, Guth. bei der Städt. Sparkasse 990, Kassa 139. — A.-K. 18 000, Schuld laut Obligat. 24 000, R.-F. 1090. Sa. M. 43 090. 1006 = Dividenden 1897–1914: 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3/3,33 8, 3, 3,3,363,0, 0 %. Vorstand: Joseph Klee. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: 4./4. 1891, hervorgegangen aus der „Société civile du Casino de la Bourse“. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 90 000, Kassa 50, Bank v. Elsass-Lothringen 7037, rückständige Miete 858. – Passiva: A.-K. 72 800, statut. Res. 7280, a. o. do. 6645, Amort.-F. 6376, unerhob. Div. 64, Miete 858, Gewinn 3920. Sa. M. 97 945. 117*