1860 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Dividenden 1893–1914: 5 5, 3 4½, 5, 5, 5, 9, 5, 5 6, 7, 7, §, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 0 Direktion: Joh. Jakob Desboeufs. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weiss, Rechtsanw. Dr. Paul Stoeber, Mich. Diemer-Heilmann, Heinr. Zetter, Jul. Platen. 2%― 4 — = % * * Mülhauser Schiessgesellschaft in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauten 44 034, Effekten 14 263, Bankguth. 3103, Verlust 19 157. – Passiva: A.-K. 40 000, Amort.-F. 40 559. Sa. M. 80 559. Dividenden 1894–1914: 0 %. Direktion: J. Ham. Aufsichtsrat: Vors. E. Spoerlein, Aug. Haensler, E. Gysperger, H. Baumgartner, E. Thesmar, H. Schlumberger, G. Weiss, Aug. Zundel. Société civile par actions du Cercle Social 0 in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./4. 1838. Zweck: Die Ges. verfolgt hauptsächlich den Zweck, den Mitgliedern des Cerele social die Benutzung derjenigen Lokalitäten zu erhalten, welche sie im Anwesen der Ges., Wildemannsstr. 19, inne hat, und subsidärisch dieses Anwesen entweder durch Vermietung oder auf jede andere Weise nutzbringend zu verwalten. Vom 15./4. 1868 ab besteht die Ges. immer in zehnjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mindestens ein Jahr vor Ablauf einer zehnjähr. Periode deren Auflös. beschliesst. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400 bezw. frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 191 116, Oblig. der Bodenkredit-Ges. für Elsass-Lothringen 3072, do. der Preuss. Bodenkredit-Aktienges. 4949, Badische Anleihe 5100, Banque de Mulhouse Kto 17 407, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 190 000, unerhob. Div. 1414, R.-F. 18 547, Gewinn 11 705. Sa. M. 221 667. Dividenden: 1898–1913: 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3. 4, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: Daniel Mieg, Emil Mantz, Heinr. Riegert. Aufsichtsrat: Rentner A. Boeringer, Georg Weiss, Jean Vaucher; Geh. Komm-Rat E. A. Schlumberger, Dr. Emil Schumberger. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Biflanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 102 165, Mobil. 600, Effekten d. R.-F. 1022, Debit. 59 834, Kassa 13, Kto f. Amelioration 560, Verlust 25. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1022, Hypoth. 130 000. Sa. M. 164 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3044, Steuern 1103, Immobil. 9255, Mobil. 258. — Kredit: Effekten d. R.-F. 98, Pacht 13 500, besond. Einnahmen 38, Verlust 25. Sa. M. 13 662. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 149 811. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 249 500, Mobil. 6300, Bühne 2000, Kühlanlage 1, Kassa 91, Debit. 2837, Bankguth. 9265, Verlust 6114. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. I 139 811, do. II 10 000, R.-F. 150, Kredit. 4502. Sa. M. 284 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6747, Zs. 6913, Versich. 298, Unk. 1232, Abschreib. 2700, Gewinn 191. – Kredit: Pacht 11 324, Zs. 645, Verlust 6114. Sa. M. 18 084. Dividenden 1904–1914: 0 %. Direktion: V. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hanau, Stellv. Karl Gust. Regnier, Aug. Martin, Nik. Monter, Louis Beaumont, Saarlouis.