Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1863 Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit mit M. 1350 u. darüber bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1910: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. (K.) Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Prokurist: Otto Heitmann. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravenéeé, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Rittergutsbes. Dr. James von Bleich- röder, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat D. Benno Jaffé, Ministerial- u. Ober-Bau-Dir. A. Hinckeldeyn Exc., Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Baurat Reimarus, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Landgerichts-Dir. Dr. Rud. Menz. Handelsrichter Emil Sternberg. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regeleinem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 235 180, Inventar 858, Pflanzen 811, Tiere 62 165, Futter 4156, Heizung, Beleucht. u. Reinigung 462, elektr. Anlage 57, Leucht- fontäne 28 223, Ansichtspostkarten 792, Führerverlag 49, Kassa 294, Effekten 92 221. – Passiva: A.-K. 237 300, Part.-Oblig. 2000, Kaut. 12 000, R.-F. 4489, Pens.- u. Unterst.-F. 58 332, Ergänz.-F. 17 400, Kredit. 93 357, Gewinn 395. Sa. M. 425 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 43 690, Gehälter 40 721, Gartenanlagen 13 821, Oblig.-Zs. 3965, Baureparat. 13 807, Inventarergänz., Reparat. u. Ersatzstücke 1863, Tier- ergänz.-Kto 10 685, Heizung, Beleücht. u. Reinig. 9521, Druck u. Inserate 5685, Konzerte 12 072, Abgaben u. Versich. 7049, Unk., Gerichts- u. Notariatskosten, Reisespesen etc. 1982, Wasserversorg. 801, Pens.- u. Unterst.-F. 1000, R.-F. 20, Ergänz.-F. 393, Gewinn 395. – Kredit: Vortrag 413, Gartenentree 76 679, Abonnenten 42 225, Reitbillets 949, Subvention 16 000, Pachten 27 176, Ansichtspostkarten 839, Konzertzeitung 2477, Führerverlag 717,. Sa. M. 167 478. Dividenden 1901–1914: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. Dr. jur. Herm. Dzialas; Stellv. Fabrikbes. F. Kemna, Rentier Alfred Moeser, Stadtrat Alphons Birke, Stadtrat Gust. Tilgner. Direktor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. G. Dambrowsky. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, G. Pätzold, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Baurat Karl Grosser, Prof. Dr. W. Kükenthal, Dr. phil. Paul Schottländer, Bank- Dir. Friedr. Milch. Aktien-Verein „Zoologischer Garten“' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung ZSr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 20 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrickten Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; bisher getilgt M. 4000. Hypothek: M. 600 000 zu 4 % mit ¼ % zu tilgen von der Stadtgemeinde Dresden; bisher getilgt M. 593 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im März. 1. Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Mobil. 1 189 155, Tierbestand 71728, Vorräte, einschl. Kassa u. Kaut. 12 858, Debit. u. Bankguth. 15 958, Effekten u. Guth. der Unterst.-Kasse für die Unterbeamten 17 930. – Passiva: A.-K. u. Res. 450 000, R.-F.