Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1865 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 218 000, Gartenanlage 37 000, elektr. Be- leucht. 26 000, Mobil. 2000, Bibliothek 1. Tiere 75 000, Insektenhaus 1, Bestände 8343, Ver- sich. 3500, Material, Geräte u. Utensil. 3, Kassa 214, Verlust 29 989. – Passiva;: A.-K. 450 000, Kap.-R.-F. 45 000, Anleihe 658 000, Beamten-Unterst.-F. 65 000, Restkaufpreis 50 000, Kredit. 14 593, Abonnements 7570, Bankkto 109 888. Sa. M. 1 400 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 184 028, Ernähr. d. Tierbestandes 75 156, Löhne d. Gartenarbeiter u. Handwerker 28 606, Verlust an gestorbenen Tieren 36 434, z. Beamten-Unterstütz.-F. 1806, Abschreib. 9746. – Kredit: Eintrittsgelder 198 195, Abonne- ment 74 313, Abgaben d. Restauration 18 618, Gebühren f. Umschreib. von Aktien 189, Mehr- erlös an verkauften Tieren 4279, Zugang durch Geburten 3853, Diverse 6340, Verlust 29 989. Sa. M. 335 777. Dividenden 1897–1914: 0 %. Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. R. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Rittergutsbes. P. von Andreae, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Bankier W. Th. von Deich- mann, Justizrat P. Dubelmann, Kaufm. O. A. Engels, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Rentier Kaufm. E. Tillmann. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Salen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. 1910 wurde ein Aquarium u. 1913 ein Terrarium eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann seit 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17., u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 458 500. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Stadt Leipzig. Ende 1914 noch ungetilgt M. 435 822. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2570, Effekten 5500, Debit. 11 394, Gebäude 46 864, Anlagen 13 510, Neubau 1 065 616, Neuanlagen 153 840, Pflanzen 4238, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 62 355, Inventar 39 272. Material 1173, Tiere 62 801, Futter u. Streu 4849, Vorräte 3145, vorausbez. Talonstempel 1250, do. Prämien 632, Drucksachenverlag 1590, Heizungs- u. Beleucht. 469. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 458 500, do. Tilg.-Kto 1000, Schenkungs-F. 582, Unterst.-F. 7965, Dickhäuterhausbau-F. 2163, Darlehen 435 822, Bank- Kto 31 295, Coup.-Kto 9580, Kredit. einschl. vereinnahmter Abonnements 33 789, Gewinn 376. Sa. M. 1 481 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 234, Löhne 24 631, Futter u. Streu 50 593, Unk. 61 982, Schaustellungs-Unk. 7613, Gebäude-Reparat. 7877, Anlagenunterhalt. 12 758, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagenreparat. 262, Heizung u. Beleucht. 5327, Zs. 19 143, Oblig.-Zs. 18 190, Tier-Kto 13 709, Vortrag 376. – Kredit: Vortrag 84, Eintrittsgeld 111 531, Abonne- ments 40 982, Drucksachenverlag 5160, Pacht 59 532, Saalmiete u. Garderobeeinnahme 15 284, Tier-Erlös 9126. Sa. M. 241 702. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1914: Bisher 9―― Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche, Stellv. Wilh. Dodel, Justizrat Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Steinbruch- besitzer Rob. Günther, Sensal Heino Espenheim, Kammerrat Otto Bastänier, Kaufm. Carl Schwalbach, Baurat Aug. Zeise. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Bankier Georg Kohn, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigmund Wertheimer, Hauptm. a. D. Heinr. Freih. von Pechmann, Komm.-Rat Friedr. Zahn u. rechtskundiger Magistratsrat Wilh. Weigel, Nürnberg.