1868 Sport-Gesellschaften. träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die G.-V. v. 22. 2. 1912 änderte den Zweck der Ges. dahin ab, dass fortan Gegenstand des Unternehmens die Nutzbarmachung der geschaffenen Säle u. Restaurationsräume ist. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unterbilanz, Rest zu Rücklagen. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 80 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1944 Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 238 500, Mobil. 1, Kassa 75, Debit. 17 049, vorausbez. Versich. 153, Kaut. 6500. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 4000, Hypoth. 580 000, Kredit. 15 147, Kaut. 6500, Gewinn 285. Sa. M. 855 933. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 23 869, Gen. -Unk. 5105, Abschreib. auf Gebäude 7158, Gewinn 285.– Kredit: Vortrag 93 Miete 36 325. Sa. . 38. Dividenden 1897–1914: 6, 6, 4½, 0, %%% %. 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Cöln. Zahlstellen: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Aktien-Gesellschaft Muzeum Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 1895, Mobil. 418, Debit. 2159, Verlust 4760. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9724, Kaut. 2000. Sa. M. 10 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2611, Zs. 5634, Mobil. 104, Gewinn 1849. – Kredit: Pacht M. 10 200. Dividenden 1896–1914: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. von Gajewski, W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. „ Hort-Gesellschaften. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. BSehifbaaer damm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 17 771, Grundstücke 2 118 000, Mobilar 100, Inventar 100, Stall-Einricht. 100, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, Pferdebestand 9000, Fourage etc. 1222, vorausbez. Versich. 2115, Debit. 72 614. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 58 739 (Rückl. 2205), Arb.-Unterst.-F. 253, unerhob. Div. 32, Kredit. 20 198, Div. 39 000, Vortrag 2899. Sa. M. 2 221 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Abgaben, Gehaltel Löhne, Reparat. etc. 225 839, Abschreib. auf Pferde 370, Reingewinn 44 104. – Kredit: Vortrag 2198, Einnahmen aus Pens., Bahngeld, Provis., Mieten ete. 268 115. Sa. M. 270 313. Dividenden 1889–1914: 3 4, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3 3½, 3½, 3 33 35 3 /, 4½, 4½, 4¼, 3 3¼, 4, 3½, 3¼, 3½ % Poup.-Verj. 4 J. Direktion: Gust. Stensbeck, Otto Manske. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Max Herz, Exz. Generalleutnant von Rabe, Benno von Achenbach, Landstallmeister von Götzen. Zahlstelle: Berlin: S. Herz, Dorotheenstr. 2.