Sport-Gesellschaften. 1869 0 * – 0 Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin, Hindersinstr. 4. Gegründet: 26./9. mit Anderung v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910, Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be- trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die ao. G.-V. v. 18./12. 1913 beschloss von den Aktionären 5 %, die G.-V. v. 29./6. 1915 20 % des A.-K. einzufordern. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 413 241, Gebäude 827761, Inventar 17029, Kaut. 800, Kassa 1915, Debit. 49 223, Aktieneinzahl. 375 000, Verlust 26 839. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 400 000, Kredit. 793 310, Pferdeversich. 1500, R.-F. 17 000. Sa. M. 2711810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 585, Abschreib. 16 275. – Kredit: Vortrag 3714, Betriebseinnahmen 233 306, Verlust 26 839. Sa. M. 263 860. Dividenden 1910–1914: 6, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankbeamter Franz Wünscher, Paul Blumenreich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major z. D. von Longchamps, Stellv. Kaufm. Paul Schröter, Jacques Jacoby, Wilh. Lippmann, Berlin; Paul Blumenreich, B.-Schöneberg. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 68 223, Kassa 876. — Passiva: A.-K. 32 100, Darlehen 37 000, Sa. M. 69 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 1931, Verwalt.-Kosten u. Versich. 99, Abschreib. 268. Sa. M. 2300. – Kredit: Miete M. 2300. Dividenden 1900–1914: 0 %. Direktion: Dr. Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. 0e 0 Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg. Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06 Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse Sa erworben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Kurfürstendamm 208, M. 360 000 auf Lietzenburgerstr. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1t. Biflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Kurfürstendamm 555 000. Gebäude do. 378 500, Grundstück Lietzenburgerstr. 190 500, Gebäude do. 281 200, Debit. 85 942, Kasea 1890, Kaut. 1550, Bekleidung 1, Geschirr 1, Pferde 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. Kurfürstendamm 550 000, do. Lietzenburgerstr. 360 000, EF. = 14. % 56 556, Ern.-F. 17 351, Reservate Tattersallertrag 8265, do. Lietzenburgerstr. 5182, Gewinn 67 897. Sa. M. 1 494 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9050, Reingewinn 67 897. — Kredit: Tattersall-Ertrag nach Abzug aller Unk., als Löhne, Gehälter, Miete, Steuern, Versich., Reparat., Heizung, Beleucht., Reklame, Hypoth.-Zs., Furage, etc. 73 701, Hausertrag 3845. Sa. M. 76 947. = Dividenden 1904–1914: 0, 0, 0, 4½, 3, 5, 6, 7, 7, 8, 4 %. Direktion: Emil Rudloff, Herm. Kennerknecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Georg Freund, Stellv. Otto Peters, Arnold Kayser, Baumeister Ernst Schmid. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Kurfürstendamm 211. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1.