Logen- und Odd-Fellow-Häuser. 1871 Anleihe: M. 65 000 in Oblig. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 109 841, Immobil. 281 797, Mobil. 1167, Effekten 10 616, Kaut.-Effekten 11 472, Kassa 55, Debit. 6429, Bankguthaben 2558, Zs. 100, Feuerversich. 125, Verlust 577 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 65 000, do. Zs.-Kto 1462, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2000, Kaut.-Kredit. 11 472. Sa. M. 429 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3751, Reparat. 212, Oblig.-Zs. 2925, Hypoth.-Zs. 8000, Unk., Steuern etc. 1678, Abschreib. auf Immobil. 2846, do. auf Mobil. 129. – – Kredit: Zs. 772, Miete 13 000, Verlust 5771. Sa. M. 19 543. Dividenden 1895–1914: 0 %. (Gewinn 1910–1914: M. 385, 1020, 0, 0, 0.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Stellv. Paul von Andreae. Vorstand: Gottlieb von Langen. Actien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Hypothek: I M. 35 000, II M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kostenbetrag des Areals 25 600, Herstell. der Gebäude 72 480, Bankguth. 3510, Kassa 104. – Passiva: A.-K. 32 700, Hypoth. I 35 000, do. II 30 000, R.-F. 1012 (Rückl 104), unerhob. Div. 1005, Div. 1308, Vortrag 669. Sa. M. 101 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Unkosten 185, Hypoth.-Zs. 2925, Abschreib. auf Gebäude 734, Gewinn 2081. – Debet: Verlust-Vortrag 611, Mieten 5200, Bank-Zs. 114. Sa. M. 5926. Dividenden: 1890–1902: 0 %; 1903–1914: 3, 4½, 4½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner, Stellv. Max Hager. Direktion: Vors. Fr. Rob. Dischreit, Rud. Zschweigert, Reinhard Steinhäuser. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. §―― ...... ―,§― Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 12. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr. 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 1 340 000. Schuldverschreib.: 4 % M. 168 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Kleiststr. 10 1 215 168, do. Kleiststr. 11/12 671 921, Inventar 135 812, Bankguth. 492, Kassa 35, Verlust 636. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 17 400, do. II 225 853, Hypoth. auf Kleiststr. 10 745 000, do. 11/12 595 000, Schuld- verschreib. 168 100, Grossloge für Deutschland 30 000, Deutsche Reichsloge 20 000, Berth. Auerbach-Loge 20 000, Montefiore-Loge 20 000, Hypoth. 44 627, Helfft & Friedländer 3962, Rückst. Divid. 4124. Sa. M. 2 024 066.. 6118 Gewinn- u. Verlust-Konto 1914: Debet: Abschreib. 519, Zs. 25 937, Reparat. 2999, Unk. 2434, Wirtschaftskto Kleiststr. 10 2114. – Kredit: Vortrag 5110, Mieten Kleist- strasse 11/12 28 259, Verlust 636. Sa. M. 34 005. Dividenden 1892–1914: 4, 2½, 3, 0, 2, 2, 4, 4, 3, 3, 3, 3,3 2½, 3, 3, 2½, 4, 4, 2, 2, 2, ? %. Direktion: Moritz Meyer, Alb. Helfft, Oscar Tietzz: 48 Aufsichtsrat: Vors. Louis Kreslawsky, Fedor Eisner, Max Meyer, Max Geis, Hugo Mann- heim, Isaac Stern, Georg Silberstein, S. Weile, Jul. Meisel, R. Gutmann, Bernh. Casparius, Bildhauer Eugen Caspary. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Alte Jacobstrasse 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 411 700. Anleihen: M. 44 500 in 4½ % Oblig., M. 109 500 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 700 858, Mobil. 27 980, Pfandbr.-Amort. 21 368, Kassa 3258, Verlust 136. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 411 700, 4½ % Oblig.