Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1875 m. Kraft-, Dampf- u. Fabrikanl. 358 000, Debit. 405 800, Masch. 22 000, Utensil. 10 000, Mobil. 4000, Beleucht.-Anlage 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Akzepte 62 318, feste Kredit. 170 000, Kredit. 197 852, R.-F. 3344 (Rückl. 1317), Rückstell. für Zoll, Provis. u. Diverse 30 000, Extra-Res. f. Auslands-Forder. 30 000, Div. 20 000, Tant. 2000, Talonsteuer- Res. 1000, Vortrag 2035. Sa. M. 1 368 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost., Gehälter etc. 91 283, Versicher. u. Steuern 10 012, Skonto u. Zs. 23 340, Chemikal., Feuer., Wasser, Elektrizität 118 588, Lohnkto, Fuhrlohn, Reisespesen 127 947, Abschreib. 18 889, Gewinn 56 352. – Kredit: Vortrag 1425, Fabrikat.-Gewinn 220 298, Warengewinn 224 691. Sa. M. 446 415. Dividenden: 1912: 4 % auf die Einzahl. u. 11 % Super-Div. auf M. 300 000 für ¼ Jahr; 1913 bis 1914: 4, 4 % auf M. 500 000. Direktion: Wilh. Oppenheimer, Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. Jacob Lewinsohn, Leop. Oppenheimer, Louis Caminer, Charlottenburg. Prokuristen: Siegm. Katzky, Paul Köhn, Jean Broh. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, C. 3/4, Hausvogteiplatz, mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Wollwarenfabrik. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Die Fabrik in Katscher brannte am 19./7. 1909 ab; der Schaden betrug M. 220 000, wovon M. 180 000 durch Versich. Deckung fanden. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezw. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel- anlagen), Dampfmaschinen, Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Luckenwalde gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludwig Lehmann Akt.-Ges. 300 Aktien der genannten Ges. erhielt. Ausserdem zeichnete die Ludw. Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bar. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin u. Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummels- burg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik u. Handelsgeschäfts. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt Ende 1908 M. 940 000; wurde wieder auf M. 1 000 000 ergänzt u. soll von jetzt ab stabil bleiben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 339 600, Masch. u. Utensil. 181 050, Fabrik Katscher 65 600, Kassa 32 574, Kambio 80 454, Effekten 181 036, Fuhrwerk 1000, Debit. 1 186 248, Waren 1016 537. – Passiva: A.-K. 1450000, Oblig. 1000000, Hypoth. 200 000. Provis. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 621 444, R... 25 864, Gewinn 174 592. Sa. M. 3 561 901. Gewinn- u. Verlast, Konto: Debet: R.-F. 7767. Div. 145 000, Tant 12 690, Vortrag 9134. – Kredit: 19 247, Warengewinn 155 344. Sa. M. 174 592. Dividenden 1901–1914: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 10 %. Direktion: Dr. Ludwig Jaffé. Py okuristen: Sally Bruck, Paul Pohrt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. Kapital: M. 200 000 in 100 Namen-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 20 000 in 10 Aktien à M. 2000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 5./12. 1910 um M. 50 000 in 25 Aktien à M. 2000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 334 093, Kassa 4159, Effekten 1520, Vorräte 13 734, Debit. 37 678. – Passiva: A.-K. 200 000, Amort.-F. 125 678, R. F. 11 345, Disp.- F. 10 000, Div. 14 000, Tant. 9530, Kredit. 1493, Vortrag 19 137. Sa. M. 391 186. 118*