3 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete. 1879 in Höhe des ungetilgten Betrages dieser Teilschuldverschreib. unmittelbar hinter der alten Anleihe der Hamburger Wollkämmerei, oder, wenn diese bereits getilgt ist, an erster Stelle auf dem Reiherstieger Fabriketablissement auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfandhalter eintragen zu lassen. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 2 339 400. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Meyer & Co.; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Kurs in Leipzig: Ende 1906–1914; 99.50, 99.50, 94.25, 96.25, 98, 97, 97, 99.10, 94.50* %. Eingef. daselbst am 7./7. 1906 zu 99% Anleihe Eisenach: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 600 Stück Lit. B (Nr. 701.–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha u. mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann an jedem Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit 6monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erststellige Sicher.-Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. in Eisenach zu gunsten der Privatbank zu Gotha. Ende 1914 noch in Umlauf M. 656 000. Zahlst.: Eisenach: Ges.-Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs in Halle a. S. Ende 1902–1914: 102, 102.50, 102.25. 102.25, 102, 99.75, 100, 100.50, 101.25, 101, 100, 97, 98* %. Aufgelegt 30./3. 1900 zu 100.50 %. Hypotheken Bischoff & Rodatz: Die Ges. hat von Bischoff & Rodatz eine Hypoth. von M. 100 000, die mit 3 % verzinslich und auf Quartalschluss mit vorher, 6 monat. Kündig. rückzahlbar ist u. weitere 4 Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 232 750 übernommen; diese sind mit 4 % zu verzinsen u. auf Quartalschluss mit vorheriger 6monat. Kündig. rückzahlbar. Noch ungetilgt von beiden Hypoth. Ende 1914 M. 287 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder eines Teiles desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2 274 886, Grundstücke, Fabrik- gebäude, Wasserkräfte, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Wien, Hamburg, Bahrenfeld, Reiherstieg, Nowawes, Fulda, Glücksbrunn, Eisenach, Langensalza, Mühlhausen in Thür., Kappel, Argentinien u. Uruguay 13 045 599, Beamten- u. Arb.-Wohn., Kranken- häuser, Mädchen- u. Jünglingsheime, Wöchnerinnenheim, Säuglingsheim, Kindergärten, Bade- anstalten, Wirtschaften, Konsumvereine. Bäckerei etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Eisenach, Mühlhausen, Langensalza u. Kappel 2 927002, Masch. in allen Fabriken 5 925 003, Inventar do. 235 182, Material. 1 523 886, Darlehen 254 816, Patente u. Schutz- marken 1, Feuerversich. 170 148, Effekten 7 469 558, Kto für Beteilig. 570 001, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten in allen Fabriken 15 476 767, Debit. 19 696 794. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000 (Rückl. 500 000), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. 1 200 000 (Rückl. 50 000), do. für Wohlfahrtszwecke 1 500 000 (Rückl. 500 000), Prior.-Anleihe I 2 400 000, do. Neudek 4½ % 1 050 000, do. von 1906 2 339 400, do. auf die Fabrik in Eisenach 656 000, do. auf die Fabrik in Hamburg 287 750, Amort.-Hypoth. in Kappel 8132, Prior.-Anleihen, Zs.-Kto 78 898, unerhob. do. 2235, ausgel. Anleihen 5000, unerhob. Div. 2850, Tratten 3 744 799, Unkosten 160 739, Talonsteuer-Res. 250 000 (Rückl. 50 000), Unfallversich. 63 900, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kassa für Beamte u. Meister 442 857, Pens.- u. Witwen-Kassa für Arb. der Neudeker Fabrik 338 746, Pens.- u. Witwen-Kassa in Eisenach 49 462, Unterstütz.-F. in Glücksbrunn 87 299, do. in Bahrenfeld 5250, Kranken- haus-F. in Delmenhorst, Stift. von Martin Deetjen 18 600, Kredit. 19 994 089, Div. 2 250 000, Tant. 330 281, Vortrag 803 357. Sa. M. 69 569 647. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 274 288, Krankenkassen 95 785, Alters- u. Invalid.-Versich. 60 941, Unfallversich. 61 226, Angestellten-Versich 19 062, Abschreib. 2 777 577, Wohlfahrts.-F. 179 368, Reingewinn 4 483 638. – Kredit: Vortrag 281 761, Mieten 95 898, Gesamt-Erträgnis nach Abzug der Löhne, des Verbrauchs an Materialien u. sämtl. Unkosten, Feuerversicher., Steuern, Kriegsrücklage etc. 7 574 231. Sa. M. 7 951 890. Kurs-der Aktien Ende 1889–1914: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60, 160. 160.75, 138.10, 137.75, 170.20, 157.25, 149.75, 147.60, 139, 141* %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1––15 000. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161, 138.50, 136.50, 172, 159, 149, 147, 139, –*b%% Die Aktien Nr. 1–22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1913: 171, 158, 150.50, 147, 139.75, 142* %. Dividenden 1886–1914: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10 % Goup -Ver). J. (K9 Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Herm. Rodewald, Bremen. Prokuristen: Fr. W. Henke, C. F. G. C. Lahusen, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Joh. H. Volkmann, W. Lüllmann, Bremen: R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Bremen, Oldenburg u. Delmenhorst: Deutsche Nationalbank, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.