Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 144 494, Steuern 149 252, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invalid-. u. Alters-Versich. 72 256, Pens.-, Unterstütz.- u. Wohlfahrts- Ausgaben 81 545, Prior. u. Hyp.-Zs. 78 980, Abschreib. 514 286, Gewinn 958 829. – Kredit: Vortrag 178 130, Roh-Ertrag 1 821 514. Sa. M. 1 999 644. Kurs Ende 1888–1914: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180, 210, 224, 262, 259, 257, 268* %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1914: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 1 2 14, 15, 16, 17, 17 17 Ooußp. Verj: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Konsul Ferd. Brunkhorst, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrik. Georg Stelling, Hannover. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Yweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründeten Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstellung, Behandlung u. der Verkauf von Garnen aller Art, insbesondere der gesetzlich geschützten Marken „Ver- gissmeinnicht“'. u. „Rothkäppchen''-Wollen, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit werden ca. 250 Angestellte u. Arb. beschäftigt. 1914 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. (Schätzungswert im J. 1910 M. 686 788). Aufgenommen zur Erfüllung der aus der Gründung der Ges. den früheren Inhabern zukommenden Guthaben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Ende 1911–1914: 101.50, 99, 97, 97.50* %. Auf- gelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 92 128, Fabrikgebäude 140 000, Wohn- gebäude 20 000, Masch. 20 000, Gerätschaften u. Einricht. 1, Kassa 2402, Bankguth. 1 024 441, Wechsel 22 962, Wertp. 19 800, Warenschuldner 868 790, Vorräte 354 862, Vorauszahl. 11 692. – passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 37 119), Sonderrücklage 100 000 (Rückl. 50 000), Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 2880, Gläubiger 365 949, Talonsteuer-Res. 5000, Vergüt. an Beamte etc. 8000, städt. Kriegshilfe 10 000, Div. 150 000, Vortrag 105 250. Sa. M. 2 577 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 287 884, Handl.-Unk. 123 546, Zs. u. Vermittelungsgebühren 52 153, Skonto u. Dekort 53 341, Dubiose 17 891,. Abschreib. 66 697, Reingewinn 360 370. – Kredit: Vortrag 45 297, Betriebserträgnis 916 588. Sa. M. 961 885, Kurs Ende 1911–1914: 172.50, 154, 151, 154* %. Eingeführt in Dresden am 17./11. 1911 2u 170 %. Dividenden 1910–1914: 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Konsul Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Konsul Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Rentier Karl Feistkorn, Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester,, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Greiz u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art.