Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1885 9150, ausgeloste do. 3000, Akzepte 794 945, Kredit. 815 945, Beamten-Unterst.-F. 118 107 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 107 786 (Rückl. 15 000), Steuern auf Ern.-Schein-F. 39 000, Unfallversich. 11 000, unerhob. Div. 100, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 51 205, Grat. 40 000, Vortrag 230 999. Sa. M. 10 621 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600 000, Reingewinn 852 204. – Kredit: Vortrag 126 296, Erträgnis nach Abzug aller Unk. 1 325 907. Sa. M. 1 452 204. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1914: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133:25, 164.50, 141.75, 100, 120, 123, 113.25, 121.25, 115, 120, 119.50, 144 148, 144.25, 143, 138, 142* . – In Berlin Ende 1904–1914: 113, 122, 115.50, 120, 119, 144, 148. 25, 144.75, 142, 145 75, 141.40* %. Erster Kurs 28./4. 1904: 118 %. Dividenden 1887–1914: 9 11, 9 0, 0, 0 0, 0, 0% ?: %%% 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup. Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Pfabe. Prokuristen: Herm. Sperner, Fritz Eltzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat S. Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Kaufm. Aug. Simon, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmen- horst; Freih. R. von Swaine, Günthersleben. Zahlstelien: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Pplaut; Berlin: Disconto-Ges. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Übernahmepreis der von der Kom- mandit-Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ erworbenen sämtl. Fabrikanl 3 in Langensalza M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., so dass der ö M. 1 017 72 bar erhielt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./3. 1913 in Lelpzig bis dahin in Langensalza. Zweck: Betrieb von Wallgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner die gesellschaftl. Beteil. bei solchen Unternehm. sowie die Er- richt. u. der Betrieb von Zw eigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Melierte u. gefärbte Kamm- strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug 1907–1914 M. 64 296, 34 415, 93 290, 101 958, 151 480, 105 512, ca. 60 000, ca. 100 000. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei mit Wirkung ab 1./1.1907 (siehe bei Kap.). Die a. o. G.-V. vom 31./8. 1910 genehmigte die Fusion mit der Werdauer Strickgarnspinnerei mit Wirk. ab 1./4. 1910, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 780 000 (siehe auch bei Kap.). Von den neuen Aktien wurden 750 Stück im Austausch gegen die Aktien der Werdauer Strickgarnspinnerei in dem Verhältnis ausgefolgt, dass auf je 5 Stück der bisherigen Aktien der Werdauer Strickgarnspinnerei je 3 Stück neue Aktien der Thüringer Wollgarnspinnerei mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 im Austausch gewährt wurden. Ausserdem erhielten diese 750 Stück neue Aktien im Voraus vor allen übrigen Aktien M. 50 000 aus dem Gewinn des Geschäftsj. 1910 als einmalige Vergütung in Form von Div. Die restl. 30 neuen Aktien wurden nach dem G.-V.-B. v. 31./8. 1910 an ein Konsort. zu 150 % begeben. Die Ges. hat aus dem durch die Fusion erzielten buchmässigen Gewinn, der sich auf M. 369 389 belief, M. 150 000 auf Gebäude, M. 150 000 auf Masch., M. 16 389 auf Strassenkto Werdau abgeschrieben. Die restl. M. 53 000 sind dem gesetzl. R.-F. zugeführt worden. – 1912/13 erfofgte in Leipzig der Bau eines neuen Fabrikgebäudes; Erwerbs- u. Baukosten hierfür bis ult. 1913 M. 931 000. In allen Betrieben ca. 1500 Arb. u. Beamte. Infolge des Kriegszustandes bzw. um die Wollvorräte zu strecken, arbeitet die Ges. seit Dez. 1914 mit 25 %, seit Jan. 1915 mit 40 %, seit März 1915 mit 50 % ihrer Spindeln. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. A. 0. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 1 120 000 in 1120 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien zu pari, über- lassen an die Aktionäre der Leipziger Strickg „ (A.-K. M. 1 600 000) zwecks Über- nahme dieses Unternehmens; auf 10 Leipziger Aktien wurden also 7 Langensalzaer Aktien gewährt. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./8. 1910 um M. 780 000 (auf M. 3 370 000); hiervon dienten M. 750 000, begeben zu pari, zur Angliederung der Werdauer Strickgarn- spinnerei, die restl. M. 30 900 wurden zu 150 % an ein Konsort. begeben (siehe oben). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 5./5. 1913 weiter um M. 850 000 (auf M. 4 250 0000 erhöht durch Ausgabe von 850 Aktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Hypotheken: M. 300 000 auf Werdau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Eagt an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (jedoch jedes Mitgl. mind. M. 1000, sofern für das betreffende Jahr eine Div. überhaupt zur Verteilung kommt); Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 373 000, Gebäude 1 000 000, Masch. 500 000, Beleucht.-Anlage 1, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Hülsen 1, Geleisanschluss 1, Strassen Werdau 1, Pferde u. W d9/1, Beteilig. 10 000, Betriebsmaterial. 65 350, Farb- material. 27 553, Brennmaterial. 4177, Assekuranz 33 914, Kassa 9682, Wechsel 48 249, Debit. 4 152 577, Waren- u. Fabrikat.-Kto , olle, Kammzug, Garne etc.) 2 646 206. – Passiva: