1886 woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. A.-K. 4 250 000, Hypoth. Werdau 300 000, R.-F. 813 000, Spez.-R.-F. für Div.-Ergänz. 175 000, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 6000), Kredit. 1 659 461, Akzepte 854 841, unerhob. Div. 240, Bad- u. Kant.-Bau 6737, Div. 510 000, Tant. 96 916, Grat. 18 910, Pens.- u. Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 125 611. Sa. M. 8 870 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 133 255, Assekuranz 8031, Unk. 68 707, Zs. 175 961, Gehälter 113 875, Krankenkassen 63 485, Steuern 70 158, Arb.-Unfall-Versich. 8 200, Angestellten-Versich. 4707, Abschreib. 460 089, Gewinn 787 438. — Kredit: Vortrag 88 073, Bruttogewinn 1 805 837. Sa. M. 1 893 911. Kurs Ende 1899–1914: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153, 149.25, 142, 144.50, 181, 199, 191, 181.75, 166, 165* %. Aufgel. im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5.1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Seit Juli 1911 bezw. jquni 1913 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden 1897/08–1914: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11½ %), 12, 12, 12, 13½, 3 10, 10, 16, 14, 14, 14, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Leipzig. Prokuristen: Theob. Fischer, Langensalza; Otto Wieske, G. Weber, Ferd. Möller, Th. Thomsen, Leipzig; Jul. Herm. Barth, Jul. GCaquelin, Werdau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Ullrich, Werdau; Färbereibes. Arno Lincke, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellsch-Kasse; Leipzig: Allg.DeutscheCredit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co., Bruhm & Schmidt. Wollwaarenfabrik „Mercur' in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur-“. Gegründet: 28./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 40 a 35 qm, wovon 32 ar auf Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf- preis von M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam (hiervon inzwischen M. 25 000 getilgt), während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 fand in Liegnitz ein Erweiterungs- bau statt. Die Aufwendungen hierfür inkl. Masch. M. 191 899 wurden aus lauf. Mitteln bestritten. Auch 1910/11 wurde ein Erweiterungsbau vorgenommen, der ca. M. 140 000 erforderte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu ¼ zu Spec.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Immobil. 509 250, Masch. 84 978, Mobil. 1, Betrieb u. Reparat. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 986, Effekten 1185, Wechsel 57 525, Material., unfert. u. fert. Waren 878 235, Debit. 774 423, M. Teichmann, Fil. der Wollwaren- fabrik „Mercur“ A.-G. in Leobschütz: Guth. 320 720. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 106 651, Bankkto 372 939, Arb.-Unterst.-F. 82 529 (Rückl. 3000), Beamten- do. 55 499, R.-F. 110 000, ausserord. do. 500 000, Talonsteuer-Res. 11 000, unerhob. Div. 200, Div.-R.-F. 100 000, Div. 132 000, Tant. u. Grat. 19 758, Vortrag 36 729. Sa. M. 2 627 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 462, Kursverlust 91, abgeschrieb. Forder. 23 367, Reingewinn 191 487. – Kredit: Vortrag 94 470, Div. 480, Generalwaren-Kto 146 458. Sa. M. 241 408. Kurs Ende 1898–1914: 123.50, 107.25, 90.75, 107.75, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25, 200, 251, 275, 274.25, 263.50, 281, 258.75* %. Aufgel. im Aug. 1898 bei Gebr. Heymann, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1913/1914: 9½, 8½, 7, 9, 11, 17, 20, 16, 15, 15, 14, 15, 16, 19, 20, 20, 20, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Reisert, Augs- burg; Stellv. Bankier J. Lerchenthal, Bankier Dr. Rob. Lerchenthal, Augsburg. Prokuristen: Paul Brandt, Paul Altmann, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. v. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Aktien à M. 1200 u. 600 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf