1888 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien and damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt war. Die G.-V. v. 15./12. 1905 genehmigte ein Abkommen mit der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerer dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./I. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M. 900 zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke Lit. à M. 1000 u. 500. Ende 1913 noch in Umlauf M. 196 500; dieser Rest heimgezahlt am 31./12. 1914. Zahlst.: Ges.- Kasse; Leipzis: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1912–1914: 100, 9299 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 830 651, Kassa u. Guth. 1177 370, Inventar 40 804, Feuerversich. 117 971, Wohnhausdepot 5042. — Passiva;: A.-K. 3 500 000, Amort.-Kto 199 500, Prior.-Zs. 3960, unerhob. Div. 490, R.-F. 156 722, do. II 195 000, Kredit. 1 813 047, Gewinn 303 121. Sa. M. 6 171 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 105, Prior.-Zs. 7850, Abschreib. 384 079, Zs. 57 394, Reingewinn 303 121. – Kredit: Vortrag 5857, Eisenbahnbetrieb 6000, Kämmerei- erträgnis 867 692. Sa. M. 879 550. Pividenden 1896–1914: 4½, 4½, 4½, 4¼, 4¾, 4½, 4½, 3½, 3½, 4, 3½ 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Hlerm. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. 0 0 * 0 3 * Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co. Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. (in Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss mit Rücksicht auf die ungünstigen Resultate die Lquidation der Ges. Im J. 1911/12 konnten die Warenbestände beinahe sämtlich verkauft werden. Gleicherweise gingen die Kredit. im Betrage von M. 696 571 auf M. 161 673 zurück. Um hinsichtlich eines event. Verkaufs der Anlage die Masch. nach der Betriebseinstellung betriebsfähig zu er- halten, entstanden besondere Unk., ausserdem hatte die Ges. 1911 auf den 1909 aus- gewiesenen Gewinn die lauf. Steuern zu entrichten und auf Debit. erneute Abschreib. vorzunehmen, so dass sich inkl. der ordentlichen Abschreib. auf die Gebäude und Betriebs- werte der Verlustsaldo per 28./1. 1912 auf M. 557 914 erhöhte u. per 28./1. 1913 auf M. 649 649, ber 28./1. 1914 auf M. 691 816 u. per 28./1. 1915 auf M. 743 474. Wegen des Verkaufs der Fabrikanlage haben vielfache Verhandlungen stattgefunden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Liquidationsbilanz am 28. Jan. 1915: Xktiva: Areal 46 241, Gebäude 249 000, Arb.- wohnhäuser 53 500, Hafenanlage 3500, Masch. 32 000, Utensil. 12 500, Kassa 135, Debit. 11 275, Verlust 743 474. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 151 625. Sa. M. 1 151 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 691 816, Zs. 8752, Gen.-Unk. 2912, Kohlen 1289, Gehälter u. Löhne 5086, Xbschreib. 35 690. – Kredit: Ertrag der Arb.-Wohn- häuser 1154, Arealertrag 804, Eingang auf frühere Abschreib. 113, Verlust 743 474. Sa. M. 745 546. Dividenden: 1900–1905: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4, 5 % 1906 (1./1.–30./9.): 5 % p. a.; 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Adolf Immeke. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Naumann, Leipzig; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: 5./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnereiu.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 12 Sortimenten sind ca. 12 000 Spindeln, in der Weberei