93 183909 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Lammgarn-Spinnereien und -Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitete 1914 mit 84 128 Spindeln u. 186 Webstühlen. Umsatz 1911–1914: Ca. M. 11 050 000, 10 720 000, 10 896 000, ?. Neuanschaffungen auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1908–1914: M. 158 253, 346 489, 968 789, 448 684, 986 640, 162 261. 33 757. Arb. ca. 1300. Kapital: fl. 1 680 000 = M. 2 880 000 in 336 Nam.-Aktien à fl. 5000 (M. 8571.43), über- tragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70 Aktien, 1867 um weitere 70 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000) durch Ausgabe von 56 neuen Nam.- Aktien zu M. 8571.43 = fl. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 p. r. t., übernommen von einem Konsort. (Bayer, Vereinsbank Fil. Augsburg etc.) zu 175 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 7.–28./2. 1910 zu 175 %. Agio mit M. 323 250 in R.-F. Die neuen Mittel haben zu einer mässigen Erweiterung bezw. einem rationelleren Ausbau der bestehenden Fabrikanlage gedient. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 450 000. Zahlst.: Augs- burg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 541 248, Masch. 1 762 272, Kassa, Wechsel, Effekten etc. 379 330, Vorräte an rohen, in der Fabrikat. begriffenen u. fert. Waren, an Material. etc. 4 393 843, Debit. abzügl. Skonti u. Zs. etc. 1 580 657. – Passiva: A.-K. 2 880 000, Schuldscheine 450 000, R.-F. 563 250, fakultativer do. 870 507, Div.-R.-F. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 286 736 (Rückl. 50 000), Arb.-Pens.-F. 450 615, Beamten-Pens.-F. 122 599, Assekuranz-F. 196 961, Delkr.-Kto 167 614, Talonsteuer-Res. 32 800, Theodor Wiedemann-Stiftung 10 333, Arb.- Ersparnis-Kasse 153 395, Kredit. 2 455 744, Div. 302 400, Vortrag 114 395. Sa. M. 9 657352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., Zuwend. an fakultativen R.-F. u. Tant. 2 201 738, Gewinn 466 795. – Kredit: Vortrag 107 329, Brutto- erträgnis 2 561 203. Sa. M. 2 668 533. Kurs Ende 1889–1914: 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270, 240, 225, 185, 200, 210, 215, 247, 243, 235, 215, 195, – c%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1914: 12¼, 12, 14, 15¾, 11¾, 11, 11¾J, 11, 11¼, 11"ÿ, 11, 11 %, 11%, 11, 5 ¾, 5, 11¾, 5 , 5 ¾, 7, 11, 14, 11¾, 14, 14, 14, 11¾, 11¾, 10½ % (M. 900). Coup.-Verj.: 4 J. (K. Vorstand: Komm.-Rat Th. Wiedemann. Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner, L. Pfeiffer, Emil Lauth, Ernst Gröger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Komm.-Rat Clem Martini, Gutsbes. Ernst Forster sen., Reichsrat Alfr. Freih. v. Schäzler, Dr. jur. Karl Gwinner Friedr. Merz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 33720 Spinn- u. 4800 Zwirnspindeln. Es sind für 90 Familien Arb.-Wohn. m. Nutzgartenanteil vorhanden. Am 26./6. 1912 verursachte ein grosser Brand einen Schaden von M. 1 166 558, welcher durch Versich. gedeckt war. Der abgebrannte Teil wurde 1913 neu hergestellt, mit neuen Masch., neuer Turbinenanlage u. Einricht. für elektr. Betrieb ausgerüstet; hierzu wurden ausser obiger Versich.-Summe noch M. 300 000 vom Betriebskapital verwendet. Seit Ende 1914 ist die Ges. mit Heereslieferungen beschäftigt. Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1914 noch in Umlauf M. 1 021 476 nebst unerhob. Zs. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1914: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 96, 96, 90, 95, 97, 90, 90, 91, 90, 90, 88, – %. Notiert in Stuttgart.