1892 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Breslau u. Eitorf 583 392, Gebäude do. 1 536 675, Masch. u. Utensil. 1 730 500, Kassa 50 661, Wechsel 167 656, Vorräte 6 843 200, Material. u. Farbstoffe 143 000, Effekten- u. Hypoth.-Debit. 172 257, Gespanne u. Automobile 1, Debit. 2 842 719, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 6 100 000, R.-F. 183 011 (Rückl. 23 610), Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 63 164), Pens.-F. 201 288, Wohlf.-F. 54 091, Hypoth.-Kredit. 368 000, Oblig. 1 500 000, Akzepte 2 286 376, Kredit. 4 584 231, Avale 30 000, Div. 305 000, Vortrag 88 063. Sa. M. 16 100 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 317 777, Zs. 362 638, Gewinn 479 837. – Kredit: Vortrag 7637, Brutto-Gewinn 1 152 616. Sa. M. 1 160 254. 0 Kurs der Eiforfer Aktien Ende 1904–1914: In Berlin: 142, 129.80, 105.90, 89.50, 90, 100, 107.50, 95, 95.80, 91, 79.75* % — In Köln: 142, 129, –, —, 91, 100, 107, 95, 94, 89, 80* %. Eingef. in Berlin am 19./12. 1904 zum ersten Kurs von 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Lieferbar sind nur die Aktien Nr. 1–2500, lautend auf Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1914: 8, 8, 8, 3, 5, 0, 0, 5, 6, 4½ , % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Georg Peisert, Dir. Rob. Schneider, Herm. Jung, Breslau; Dir. Edm. Lohse, Eitorf. Prokuristen: Gustav Löwe, Ernst John, Breslau; A. Bockemühl, Martin Rüger, E. Thier, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Caesar Schoeller, Zürich; Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Zürich. Zahlstellen: Breslau u. Eitorf: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Übernahme der Etabliss. der Firma Gebr. Woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Die An- lagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1914 durch Zu- gänge auf M. 4 056 511 u. sind durch Abschreib. auf M. 2 008 077 Buchwert reduziert. 1912/13 Aufstellung einer neuen Kraftanlage in Bunzlau, Bau eines neuen Websaales in Marklissa, sowie Erwerb einer bei Marklissa gelegenen kleinen mech. Weberei mit schöner Wasserkraft billig in der Subhastation. Nach Kriegsbeginn zunächst Stockung des Geschäftsganges, dann lebhafte Nachfrage von Garnen für den Heeresbedarf. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei; spez. Fabrikation von Web-, Strick- u. Stickgarn, sowie von halb- u. ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. . vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), weiterer Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 1 022 859, Masch. 849 848, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 135 369, vorausbez. Versich. 38 318, Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 40 680, Effekten 12 902, Wechsel 38 942, Debit. 1 109 927, Be- triebsmaterial. 162 244, Vorräte 3 124 235. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.- R.-F. 180 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 8000), Beamten-Pens.-F. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 194 625, Kredit. 1 207 764, Bank-Kto 1 355 218, unerhob. Div. 795, Div. 150 000, Tant. 16 836, Grat. 22 000, Vortrag 58 088. Sa. M. 6 535 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 139 745, Lohn-Kto 700 197, Handl.-Unk. 145 873, Betriebs-Unk. 68 576, Abschreib. 114 748, Zs. 62 742, Gewinn 254 924. – Kredit: Vortrag 6666, Waren 1 480 143. Sa. M. 1 486 809. Kurs Ende 1893–1914: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150, 166.10, 163.60, 141, 130.25, 109.60, 97.75* %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1888-–19147 10, 12, 12) 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15, 15, 11, 10, 10, 10, 0, 7½, 8, 7½, 7½, 4½, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau. Prokuristen: Herm. Knittel, Bunzlau; Alfr. Schneider, Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Georg Aug. Simon, Stellv. Konsul Fr. Jay, Leipzig; Dr. Curt Erich, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.