Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1897 Kriegsausbruch Stockung des Garnabsatzes u. Einschränkung der Produktion; seit Ende 1914 Herstellung von Garnen für Uniformstoffe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133¼ %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %; jederzeit kündbar, auch in Teilbeträgen von M. 50 000. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Beamten-Unterstütz.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 129 409, Gebäude 534 528, Masch. 613 749, Gasanstalt 1, Kontor-Utensil. 1, Fabrik- do. 1, Werkstatt- do. 1, Feuerlösch-Einricht. 1, Bestände 1 084 566, Kassa 9577, Wechsel 3185, Effekten 10 750, Debit. 884 633, vorausbez. Versich. 14 756. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. I 150 000, do. II 57 389, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Unterst.-F. 22 843, Spareinlagen 27 404, Kredit. 858 651, Abschreib. 77 410, Tant. 2901, Vortrag 16 562. Sa. M. 3 285 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Provis., Versich. u. sonst. Spesen 344 849, Skonto 52 315, Zs. 38 214, Reparat. 8024, Gewinn 98 874. – Kredit: Vortrag 1105, Betriebsüberschuss 541 173. Sa. M. 542 278. Kurs Ende 1910–1914: 164.75, 124.75, 99, 85, 80* %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 29./4. 1910 zu 163 %. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1914: 2, 3, 5½, 7½, 10, 15, 6, 12, 12, 7, 5,4, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Prokuristen: H. Schmidt, Adolf List. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke; 1908 eine 77 420 qm grosse Waldparzelle u. 2 Baulandparzellen in Grösse von 32 140 qm für zus. M. 60 531 hinzu- erworben. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Zahl der Feinspindeln ist nach u. nach von 10 700 auf 50 000 erhöht. 1906/08 fand eine Erneuer. der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1906–1908: M. 53 609, 127 584, 287 467. 1909 u. 1910 Modernisierung der Anlagen; Zugänge für Masch., Gebäude etc. 1909–1914: M. 258 322, 371 653, 192 961, 43 448, 27 075, 57 209 Die Ges. ist mit Lieferungen für den Heeresbedarf beschäftigt. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tfr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; It. G.-V. v. 9./4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3:1 in eine den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus.- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 7010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: „Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892.“ Hypothek: M. 60 000 auf Grundstück II. M. 150 000 auf Arbeiter-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück I 248 206, do. II 180 489, Fabrikgebäude 508 163, Beamt.- u. Arb.-Wohngebäude 365 841, Gleisanlage 1, Masch. 663 973, Utensil. 9212, Pferde u. Wagen 1, Mädchenheim-Inventar 1, Kassa 10 334, Effekten 2485, Debit. 1 164 229, Beteilig. 31 300, vorausbez. Versich. 15 617, div. Vorräte 1 841 239. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 185 100 (Rückl. 6400), Disp.-F. 80 000, Hypoth. Grundstück II 60 000, do. auf Beamten- u. Arbeiterwohngebäude 150 000, unerhob. Div. 1385, Kredit. 453 142, Akzepte gegen ein- gekauftes Rohmaterial 1 168 725, Spareinlagen 196 039, Beamten-Pens.-F. 11 326, Unterst.-F. 761, Talonsteuer-Res. 10 400 (Rückl. 2600), Div. 104 000, Tant. u. Grat. 12 510, Vortrag 7304. Sa. M. 5 041 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 20 019, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. etc. 188 156, Zs. einschl. Hypoth.-Zs. 123 868, Skonto für Kassaregul. u. auf Aussenstände 106 754, Arb.-Wohlf.-F. 12 619, Abschreib. 100 502, Reingewinn 132 815. – Kredit: Vortrag 6801, Waren-Kto 677 935. Sa. M. 684 736. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30, 134, 134, 119.80, 98, 85, 90* %. – In