Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1899 Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1914 noch in Umlauf M. 1 021 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1914: 101.50, 101, 100, 97.50, 98.50, 100.10, 101.50, 101.50, –, –, 99.50, 98.50, 100.50, 100, 99.25, 98.75, 95.25, 95.50* %. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.-Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll u. der zunächst mit zur Ver- stärkung der Betriebsmittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 510 000, Masch. u. Geräte 540 000, Versich. 2567, Kassa 31 049, Wechsel 117 139, Bankguth. u. Vorauszahl. auf Wolle u. Zug 36 000, Debit. 1 500 000, Warenvorräte u. Material. 2 134 732. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 500 000, Div.-Erg.-F. 155 000, Neubau-F. 250 000, Schuld- scheine 1 021 500, do. Zs.-Kto 3090, Pens.-F. 74 005, Unterst.-F. 9998 (Rückl. 7562), Ludwig Wenzel-Kriegsunterstütz.-F. 6305, Sparkasse 48 293, unerhob. Div. 75, Darlehn 845 257, Waren u. sonst. Schulden 196 718, Übergangs-Kto 25 391, Div. 135 000, Vorsichts-Rückl. 75 000, Tant. an A.-R. 10 426, do. an Vorst. u. Beamte 10 426, Geschenke an Beamte u. Meister 7000, Betriebs-Krankenkasse 4000, Vortrag 20 000. Sa. M. 5 871 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 80 227, Abschreib. 95 358, Versich. 34 324, Handl.-Unk. 161 609, Zs. 152 810, Reingewinn 269 415. – Kredit: Vortrag 146, Fabrikat.-Gewinn 793 599. Sa. M. 793 746. Kurs Ende 1888–1914: 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165, 198, 158, 152.50, 180, 165, 157.50, 177, 183, 175.50, 165, 195, 188, 176, 170, 150, 150* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1914: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13, 10, 8, 12, 3, 8, 11, 4, 7, 10, 12, 13¼, 8, 13¼, 13, 10, 10, 5, 6 %. (1900 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., der Kap.-Verlust von M. 234 377 wurde aus dem Spez.-R.-F. gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde. Zur Ergänz. der Div. auf 5 % wurden dem Div.-Erg.-F. Ende 1913 M. 45 000 entommen.) Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, Luis Voget. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze, Stellv. Georg Roediger, Justizrat Hans Barth, Stadtrat Gust. Esche, Komm.-Rat Ludw. Wenzel. Prokuristen: C. Müller, L. J. Buschendorf, O. Sperka. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Wegen der Umwandl. der Kommandit- Ges. a. A. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 20./6. 1911 siehe bei Kap. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächlich bunte Web. u. Strickgarne Jahresumsatz 1904–1913: M. 17 500 000, 20 250 000, 22 500 000, 23 600 000, 20 600 000, 23 700 000, 25 000 000, 23 000 000, 23 500 000, 21 750 000. — Das Unternehmen beschäftigt ca. 3000 Arb., verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 90 000 Spinnspindeln, sowie 30 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Woll- produktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Plagwitz beträgt 124 200 qm mit etwa 61 000 qm bebauter u. mit etwa 115 000 am nutzbarer Arbeitsfläche. 1901/1902 Erricht. einer eig. Wollkämmerei, Wäscherei u. Sortiererei. 1906 Erwerb des seither gepachtet. Kämmerei- Grundst. Buchwert der Immobil. u. Mobil. am 31./12. 1914 M. 6 912 825 gegen M. 17 648 640 Anschaffungswert. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1913 belaufen sich auf M. 12 284 737. 1907/08 fanden umfangreiche Neubauten statt, darunter die Vergrösserung der Kämmerei-Anlagen. Die Ges. besitzt von den 1889 gegründeten Botany Worsted Mills zu Passaic in Nordamerika (A.-K. jetzt $ 3 600 000) $ 1 491 000 Aktien (Ende 1913 mit M. 8 327 570 zu Buch stehend bei einem Nom.-Wert von M. 6 262 200, somit Durchschnitts- kurs 132.98 %). Div. der amerik. Ges. 1894–1914: 9, 10, 7, 20, 15, 25,6, 8, 12, 15, 15, 23, 28,23, 23, 30, 18, 12, 17, 17, 17 % u. 10 % Extra-Div. Wegen Beteiligung bei C. F. Solbrjig Söhne A.-G. in Chemnitz siehe bei Kap. Die Ges. ist ferner bei der Sächs. Kunstweberei Claviez A.-G. zu Adorf mit M. 168 000 in Aktien beteiligt. 1903 Beteil. an der neu gegründ. Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz bei Tetschen i. Böhm. mit M. 205 200, welche Beteilig. seit 1906 auf M. 836 050 erhöht ist. Diese Ges. wurde zur Er- leichterung des Absatzes in Österreich-Ungarn gegründet u. hat ihren Betrieb 1904 auf- genommen, der vertragsgemäss in Lohn für das Plagwitzer Etabliss. erfolgt. Diese Fabrik steht seit Jan. 1915 still. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. (Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1907 beschloss Ausgabe von 2900 neuen Aktien, Stücke B (Nr. 7001–9900) à M. 1000 zwecks Umtauschs gegen die alten im Umlauf befindl. 580 Stück Aktien à M. 5000 Nennwert; ist geschehen.)