Kammgarn-spinnereien und -Webereien. „. ( Ö Lugauer Kammgarn-Spinnerei Yorm. F. Hey, A.-G. 98 in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 212 839, Masch. 53 239, Brunnenbauten 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do. Kraftanlage 1, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.- Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte an Wolle, Garnen etc. 298 011, Material. 22 779, vorausbez. Versich. 16 506, Kassa 3902, Wechsel 53 632, Effekten 1636, Debit. 855 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 68 716 (Rückl. 5048), Delkr.-Kto 27 381, a. o. R.-F. 200 000, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 108 540, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 13 179, Vor- trag 17 735. Sa. M. 1 518 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9340, Abschreib. 36 475, Gewinn 115 964. Kredit: Vortrag 14 984, Betriebsüberschuss 146 795. Sa. M. 161 780. Dividenden 1895–1914: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Prokuristen: E. Depenau, E. Hergert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Frederic Modera, Heusy b. Verviers; Paul Hergersberg-Storp, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank u. deren sonst. Niederlass. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. hunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 30 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 600. Zugang auf Masch. 1906–1914 M. 48 257, 53 795, 158 443, 37 876, 162 417, 19 956, 62 223, ca. 10 000, –. Abschreib. bis Ende 1914 M. 1 945 335. Nach Kriegsausbruch fast ausschl. Herstell. von Garnen für Heereszwecke, doch musste im April 1915 die Fabrik vorläufig stillgelegt werden, da Aufträge fehlten. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–1500) und M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 und 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs- weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen, während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17./4. 1901 Ein- forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die St.-Aktien (Frist bis 23./5. 1901). Die St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, wurden 3: 1 zus. gelegt. Auf 1158 St.-Aktien wurden dieser Art M. 463 200, auf 3 (das anderthalbfache) M. 1800, zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus.gelegt, womit das St.-A.-K. auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 690 000, verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz u. mit M. 91 621 zu Res.- Stellungen. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1914 in Umlauf M. 65 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 99.75, 99.25, 9925 92.50 95.50, 98.70, 98, –, –, 95, –— %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 510 000, Masch. 560 000, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Bestände: Zug, Garn, Abfälle 2 651 265, Material. 37 596, Farb- waren 47 187, Kaut. 6898, Kassa u. Wechsel 160 388, Debit. 1 283 725. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Vorz.-A.-K. 300 000, Anleihe 65 000, do. Zs.-Kto 650, R.-F. I 157 500, do. II 100 900, Bau-R.-F. 125 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Unfallversich. 4418, unerhob. Div. 440, Robert Landsberg-Stiftung 20 000, Gottlob Dietel-Stiftung 2000, Fonds für bedürft. Arb. 7