3%%%% .. ― 7 %.. 3....... 45 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 8000, Kredit. 3 079 869, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. auf Vorz.-Aktien 15 000, do. St.-Aktien 25 500, Grat. 3000, Vortrag 53 684. Sa. M. 5 257 063. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 581, Steuern 19 851, Diskont, Provis. u. Zs. 81 132, Anleihe-Zs. 3000, Unfallversich. 3000, Invalid.- u. Altersversich. 4967, Krankenkasse 4593, Abschreib. 72 000, Reingewinn 110 184. – Kredit: Vortrag 36 654, Gewinn, abz. Material., Löhne u. sonst. Fabrikat.-Unk. 350 655. Sa. M. 387 310. Kurs: Abgest. St.-Aktien Ende 1902–1914: 86.50, 90, –, –, 105.25, 110, 110, 133, 140, 133, 118.50, 104, 96* %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen u. gelangten 28./7, 1902 durch die Firma Berger & Co. zur Einführ. Notiert Leipzig. – Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 2, 0 %; abgest. St.-Aktien Ende 1901–1914: 2, 6, 0, 0, 3, 8, 11, 8, 10, 10, 8, 8, 2, 2 %; Vorz.-Aktien 1892–1914: 5, 5, 5, 5, 7½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 9, 12, 9, 11, 11, 9, 9, 5, 5 %. Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1900 wurde nachträgl. aus dem Gewinn 1901, für 1903 restl. 2½ % sowie 5 % für 1904 aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Prokuristen: R. Klee, Bruno Gerold. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hauptm. a. D. Fr. K. von Mauve, Gurkau; Stellv. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Bankier Assessor a. D, Kurt Landsberg, Berlin; Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Rittergutsbes. Charles Friedrich Schmieder, Rittergut Helmsdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Dresden: Dresdner Bank. Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. ab Gegründet: 1./10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“ v. geändert lt. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien“'. Die G.-V 30./7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei Kapital: M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000. Die It. G.-V. v. 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden den Aktionären v. 10.–31./1. 1901 zu pari-angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 749 aus 1901 beschloss die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis dahin M. 2 200 000 betragenden A.-K. auf M. 1 450 000 durch Vermind. des Nom.-Betrages der 550 St.-Aktien von je M. 4000 auf je M. 1000. Im J. 1908 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 315 029, gedeckt mit M. 152 250 aus R.-F. u. M. 64 178 aus Disp.-F., restl. M. 98 600 wurden vorgetragen. Obligationen: M. 1 400 000. Die Besitzer der Stücke stimmten 4./7. 1902 der Umwandlung des Unternehmens in eine Akt.-Ges. zu und gewährten ferner der Ges. unter entsprechender Stundung Rückzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–25 unter der Bedingung, dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. des A.-K. zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. 1906 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Treu- händerin: Banque de Mulhouse. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan.–Febr. auf 1./5. Noch in Umlauf ult. 1914 M. 778 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9,; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 war Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.). Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 199 694, Wollen u. Waren 2 495 935, Diskont u. Zs. 10 218, Wechsel u. Kassa 72 734, Debit. 1 070 443, Verlust 155 604. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Prior.-Aktien 900 000, Oblig. 778 000, do. Zs.-Kto 14 607, unerhob. Div. 1330, Löhne 8571, R.-F. 48 363, Dispos.-F. 311 494, Arb.-Unterstütz.-F. 15 456, Kredit. 2 376 806. Sa. M. 5 004 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 155 604. – Kredit: Bilanzverlust M. 155 604, gedeckt aus R.-F. mit 48 363 u. aus Disp.-F. mit 107 240. Dividenden: St.-Aktien 1887–1909: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 5 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 6 %; 1910/11–1913/14: 5, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1901 3 109% 0, 0, 0, 0, 10, 15, 6, 0, 10 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 6 %; 1910/11–1913/14: 5, 2½, 4 27 0* Direktion: Alb. Engel, K. Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, Charles Feig, Georg Zetter. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Mülhausen i. E. Gluck & Cie., Aktien-Gesellschaft Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1838. Bis 1911 Kommandit-Ges. auf Aktien; lt. G.-V. v. 25./11. 1911 in eine A.-G. umgewandelt. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letztere wird jedoch bindend bis 31./12. 1916 dauern u. sich jeweils auf die Dauer von 10 Jahren erneuern, sofern nicht in einer im letzten Febr. oder März vor dem Ende der jeweiligen zehnjährigen Periode abgehaltenen a. o. G.-V. die Auflös. u. Liquid. beschlossen worden ist. Betrieb einer Kammgarnspinnerei.