* Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1903 Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spez.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 4 % Spez.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 45 % den pers. haft. Ges. u. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Masch. 1 812 000, Wolle, Kammzug u. andere Vorräte 2 516272, Wechsel u. Kassa 90 853, Debit. 2 223 259. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 127 648, Vorsichts-F. 653 765, R.-F. 19 097, Amort.-F. 55 414, Div. 46 940, Div. 132 000, laufende Verbindlichkeiten 144 066, Kredit. 2 965 730, Vortrag 297 721. Sa. M. 6 642 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Superdiv. 44 000, R.-F. 28 689, Amortis.-F. 57 378, R.-F. Nr. 2 35 571, Div.-F. 116 073, Arbeiter-Unterstütz.-F. 16 007. Sa. M. 297 721. –— Passiva: Saldo M. 297 721. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 % St.- Aktien 1901–1914: 2, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 7, 6, 6, 6, 4, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1914: 6, 9, 0, 0, 0, 9, 9, 0, 11, 10, 10, 10, 8, 10 %. Direktion: Jakob Fünffrock, Alphonse Mayer. Prokuristen: Rob. Lauer, Jul. Louis, Marcel Fünffrock. Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt; Dauer unbeschränkt. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 370 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem lt. G.-V. v. 4./3. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (s. darüber Jahrg. 1904/1905). Gewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. gewerbl. Inventar 3 832 091, Arb.- Häuser u. industr. Grundstücke 516 199, Kassa, Wechsel u. Wertp. 163 812, Waren u. Vorräte 7 297 935, Debit. 3 666 618. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 2 000 000, Vorsichts-F. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 551 894, Kredit. 6 283 114, Div. 240 000, Zs. der Res. 160 000, Vortrag 241 648. Sa. M. 15 476 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Abschreib., Tant., z. Unterst.-F. 1 282 730, Div. u. Zs. an Aktionäre 400 000, Vortrag 241 648. –— Kredit: Vortrag 191 320, Brutto- gewinn 1 573 058, Zs. der Res. 160 000. Sa. M. 1 924 378. Dividenden: St.-Aktien 1887–1904: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15, 0, 4, 4, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1905–1913: 7, 8, 8, 5, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 „„ Direktion: Georg u. Paul Chambaud, Math. Steiner. Prokuristen: Jul. Hagenbach, Alfred End. Lufsichtsrat: Vors. G. Favre, E. Spoerlein, A. Wenning, Th. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Ernst Frey, Gebweiler; F. Blech, Markirch; A. de Douville-Maillefeu, Paris. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. auf behördlicher Verordnung unter Zwangsverwaltung. Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 16./8. 1880. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl& Cie.“ abgeändert in Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. u. lt. G.-V. v. 16./11. 1904 wie oben. Dauer der Ges. bis 30./9. 1915, sodann in unbeschränkt erneuerbaren 5jährigen Perioden. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 800, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von 5 % Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dieser Div.-Vorzug ist lt. G.-V. v. 22./2. 1911 aufgehoben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Inhaber-Oblig. à M. 1000 lt. minist. Genehm. v. 15./1. 1912. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1920 innerhalb 14 Jahren (zuerst 30./9. 1920/ Von diesem Zeitpunkt an verstürkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke u. Anlagen der Ges. Zahlst.: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest nach Verhältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B.