Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1905 Div. an die Vorz.- bezw. St.-Aktien 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 267 643, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 70 000, Masch. 217 600, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wolle, Zug u. Garn 1 539 322, Material. 1, Hülsen 1, Brennmaterial., Packmaterial. u. Farbwaren 41 834, Versich. 28 202, Kassa 4863, Wechsel 808, Avale 8200, Debit. 1 282 225, Effekten 14 500, Grundstück u. Gebäude Pössneck 95 000, Masch. do. 250 000, Utensil. do. 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe II 751 000, do. Zs.-Kto 9789, do. Tilg.-Kto 18 200, unerhob. Div. 380, Spez.- R.-F. 100 000, R.-F. 150 000, Akzepte 334 629, Delkr.-Kto 51 582; Avale 8200, Kredit. 681 806, Talonsteuer-Res. 6550, Div. an Vorz.-Aktien 45 000, do. an St.-Aktien 80 000, Tant. 25 431, Vortrag 57 637. Sa. M. 3 820 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 663, Z8. 101 280, Provis. 11 553, Versich. 10 174, Steuern 19 342, Skonto 51 975, Kranken- u. Inval.-Versich. 5634, Pens.-Kasse 5686, Talonsteuer-Res. 4000, Obligat.-Rückzahl.-Unk. 750, Abschreib. 95 106, Gewinn 208 068. – Kredit: Vortrag 15 911, Einnahmen 658, Gewinn 560 665. Sa. M. 577 235. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden 28./5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 % bezw. 115 % eingeführt. Kurs Ende 1902–1914: Abgest. Aktien: 96.50, 116.50, 123, 118, 120, 117.50, 117, 161, 166.50, 153.50, 146, 118, 123* %; Vorz.-Aktien: 121.50, 140, 146.50, 138, 139.50, 137.25, 139.25, 183.50, 183.50, –, 153, 131, 134* %. Notiert Leipzig. Die St.-Aktien Nr. 501–750 zugel. Sept. 1904. – Zulass. der Vorz.- u. St.-Aktien zum Börsenhandel in Berlin erfolgte Juni 1905. Eingeführt durch Abraham Schlesinger die Vorz.-Aktien zu 155 %, die St.-Aktien zu 128 %. Kurs in Berlin Ende 1905 bis 1914: Abgest. St.-Aktien: 117.50, 119, 117.25, 116.75, 161, 165.25, 151.10, 146, 116.50, 122* %; Vorz.-Aktien: 138, 140, 135.25, 139.75, 182.50, 183.40, 165, 152.50, 131.25, 131.80* %. Dlvidenden: St.-Aktien 1886–1900: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1901–1914: 3, 7, 8, 7, 6, 7, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8 % Vorz Aktien: 6 % (für 6 Mon.), 9, 10, 9, 8, 9, 11, 11, 12, 14, 11, 11, 9, 9 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert, Stellv. Alfred Gesell. Prokuristen: E. Scherr, H. Schönefeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Wollhändler Peter Brünjes, Leipzig; Finanzrat Paul Falk, Meiningen; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Kom.-Rat Carl Böhme, Apolda; Privatier Viktor Eberlein, Pössneck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger: Meiningen, Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Apolda: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei. Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven wie Passiven erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in 4 % Oblig.; restl. M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Dampfkessel u. Dampfmasch. liefern 1350 PS. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet jetzt an 2 Turbinen 360 PS. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen neuester Konstruktion, die Spinnerei mit 65 000 Fein- u. 11 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einricht. für Cheviot- garne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Zentrale für elektr. Beleucht. am Wasserbetrieb eingerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde Schedewitz versorgt. Die Fabrik hat rund 110 000 qm eigenen Grundbesitz, wovon 18 524 qm bebaut sind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten ab- getreten; die betr. Gelder fliessen der Ges.-Kasse zu. Umbauten, Neueinricht. u. Anschaff. erforderten 1906/07 zus. M. 270 231; 1908 M. 243 982; 1909 M. 162 327. 1910/11 Errichtung eines dreistöckigen Fabrikneubaues; Kosten M. 320 721. Etwa 35 Beamte u. 900 Arb. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 und 800 (Nr. 1201–2000) à M. 500 auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. 1 % u. ersp. Zs.; kann seit 1907 verstärkt oder auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- stellung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1914 M. 1 383 000. Kurs in Dresden Ende 1905–1914: 101.25, 100, –, –, 100, 100.50, 100, –, 92.50, 96* %. Eingeführt Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vorräte 2 490 334, Effekten 341 904, Kassa u. Wechsel 142 833, vorausbez. Versich. 5675, Material., Hülsen, Utensil. u. Geschirre 59 092, Masch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 120