Tuch- und Filz-Fabriken. 1907 Dividenden 1890–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Vorstand: Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokurist: H. M. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Rentier Oscar Mey, Dresden; Rentier Adolf Ed. Dix, Werdau, Spinnereibes. Wilh. Schön. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerel; 52 000 Spindeln. Gesamtanschaffungswert der Anlagen Ende 1914 M. 4 768 077, worauf M. 3 004 304 abgeschrieben sind, somit Buchwert M. 1 747 505. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien a M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1914 noch in Umlauf M. 245 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95, 96, 96, 100.50, 101, 99, 98.75, 99.75, 100.50, 99, 97.75, 98, – 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 260 520, Gebäude 910 653, Mobil. 4284, Masch. 572 047, Wollevorräte 2 864 940, Fabrik.-Unk. 8645, Material. 51188, Versich. 18 751, Kassa 14 263, Wechsel 77 366, Reichsbankgirokto 90 277, Effekten 5000, Debit. 2 787 166. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 245 000, do. Rückstandskto 77 500, do. Zs.-Kto 6810, unerhob. Div. 4520, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 1 020 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 130 000, Akzepte 2 703 466, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 825 276, Rückstell. f. Löhne, Unfallversich. etc. 83 000, Div. an Vorz.-Aktien 80 000, do. St.-Aktien 120 000, Vor- trag 161 532. Sa. M. 7 665 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschrieb. Forder. 426, Fabrikat.-Unk. 680.533, Material. 47860, Handl.-Unk. 207.334, feste Vergüt. an A.-R. 9000, Tant. an A.-R. 38 061, abz. 9000 fester Vergüt. bleibt 29 061, Zs. 325 02K Versich. 8873, Abschreib. 72 203, Gewinn 413 532. –— Kredit: Vortrag 48 853, Eingang auf abgeschr. Forder. 2710, Wolle 1742 291. Sa. M. 1793 854. Dividenden: Aktien 1891––1914: 0, 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1899–1914: 5 % pP r. , 0, 0, 0, 5, 10, 15, 10, 10, 6, 10 10, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: Rich. Dieroff, Felix Steinhäuser, Hugo Sachse. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Fabrikbes. Karl Schilbach, Ernst Schilbach, Greiz; Komm.-Rat Gust. Weissflog, Gera; Rechts- anwalt Dr. Kurt Gumprecht, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― ― ― ― Tuch- und Filz-Fabriken. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895, Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch 120*