Tuch- und Filz-Fabriken. 1913 Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000., herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 lief das Geschäftsjahr nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 57 436, Gebäude 214 555, Masch. 145 961, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikat.-Kto 731 256, Effekten, Kassa u. Wechsel 23 367, Interims- Kto 2213, Debit. 230 372. – Passiva: A-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kontokorrent 458 020, R.-F. 21 269, Delkr.-Kto 5119, Gewinn 65 756. Sa. M. 1 405 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 732, Zs. 19 199, Provis. u. Dekort 47 663, Handl.- u. Fabrik-Unk. 102 425, Effekten 55, Gewinn 65 756. – Kredit: Vortrag 407, Mieten 2322, Fabrikat.-Kto 292 102. Sa. M. 294 832. Dividenden: 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (1./3.–31./12.): 4½ %,; 1909–1914: 5, 3, 2, 0, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. Waentig, Exz., Osk. Mey, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Generalmajor z. D. A. H. Zschille, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 19./12. 1904 mit Wirkung ab 15./11. 1904; eingetr. am 21./. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Fuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Die Ges. hat 1906/07 eine neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Hierfür sowie für die Aufgabe des Pachtverhältnisses in Sommerfeld u. die Ausgestaltung der Appretur in der Fabrik Breslauerstr. waren zus. M. 291 800 erforderlich. 1908–1914 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 169 205, 191 872, 101 016, 98 853, 78 309, 101 271, 130 557. Die G.-V. v. 4./12. 1909 beschloss zur Anbahnung einer späteren Fusion mit der Engl. Wollen- waaren-Manufactur in Grünberg zunächst eine Interessengemeinschaft auf 3 Jahre abzu- schliessen (verlängert 1912 bis Ende 1914 u. 1915 bis Ende 1916). Es fand ein gegenseitiger Austausch von Aktien statt; für 5 Aktien der Schles. Tuchfabrik wurden 4 Aktien der Engl. Wollenwaaren-Man. gewährt. 855 Aktien der Schles. Tuchfabrik gingen auf diese Weise in den Besitz der Engl. Wollenwaaren-Man. über. Der aus diesem Umtausch- Verhältnis verbleibende Buchgewinn wird nach Durchführung der Fusion zu Abschreib. Verwendung finden. Vom Gewinn pro 1909 u. 1910 wurden an die Schles. Tuchfabrik M. 142 833, 37 934 abgeführt; dagegen zahlte die Engl. Wollwaaren-Man. für 1911–1914: M. 31 954, 1527, 527, 80 359. Warenumsatz 1913 u. 1914 M. 3 674 296, 4 382 111. Der Krieg brachte der Ges. Heeresaufträge in Decken u. Mannschaftstuchen. Kapital: M. 892 000 in 732 abgest. u. 160 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zur Dieckung des Verlustes aus 1905 von M. 138 315 wurden der Ges. 150 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt. Behufs Tilgung des Verlustes ult. 1906 M. 150 818 und zwecks Extra-Abschreib. M. 164 456 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. in folg. Weise: a) um den Betrag von M. 152 000 dureh Vernichtung derjenigen 152 Aktien, die sich im Eigentum der Ges. befinden, b) um weitere M. 366 000 dadurch, dass von den verbleibenden 1098 Aktien je 3 zu 2 Aktien zus.gelegt werden (Frist 30./6. 1907). A.-K. somit M. 732 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner neue Aktien bis zum Betrage von M. 518 000 auszugeben, angeboten den alten Aktionären zu 102 %, davon sind M. 160 000 lt. handelsger. Eintrag. v. 26./4. 1907 ausgegeben worden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906; hypoth. sichergestellt auf dem neuen Spinnerei-Grundstücke. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 366 000. Hypothek: M. 211 100 auf Werk Breslauerstr., ausserdem ist darauf eine Sicherungs- Hypoth. von M. 400 000 als Grundlage für Bankkredite eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Werk Breslauerstr.: Grund u. Boden 82 053, Gebäude 465 984, Masch. u. Utensil. 720 942; Werk Bismarckstr.: Grund u. Boden 84 196, Gebäude 302 628, Masch. u. Utensil. 373 625, Brunnen 4500, Pferde u. Wagen 1, Kasse 5649, Wechsel 12 839, Debit. 818 505, Gewinnanteil bei der Deutschen Wollenwaaren-Man. 80 359, Fabrikat.- Bestände: Wolle, Romaterialien u. Garne 1 060 352, halbfertige Tuche 147 503, fertige do. 250 764. Passiva: A.-K. 892 000, Oblig. 366 000, do. Zs.-Kto 5490, Hypoth. 211 100, unerhob. Div. 200, Kredit. 1 549 083, Akzepte 620 000, do. gegen Warenforderungen 381 990, R.-F. 31 409 (Rückl.