1914 Tuch- und Filz-Fabriken. 14 413), Spez.-R.-F. 75 000, Umwandl.-Spesen-Res. 3784, Talonsteuer-Res. 8920, Abschreib. auf Brunnen 4499, Extra-Abschreib. auf Masch. 200 000, Kriegs-Res. 50 000, Vortrag 10 428. Sa. M. 4 409 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 23 771, do. Masch. 121 618, Instandhalt. der Gebäude u. Masch. 43 118, Handl.-Unk. 80 446, Zs. 165 502, Oblig.-Zs. 10 845, do. Agio 270, Versich. 23 003, Invaliditäts- u. Krankenkassenbeiträge 11 783, Angestellten- versich.-Beiträge 2429, Arbeiter-Wohlf. 1170, Gewinn 288 260. – Kredit: Vortrag 6963, Fabrikat.-Gewinn 684 897, Gewinnanteil bei der Deutschen Wollenwaaren-Man. 80 359. Sa. M. 772 219. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 4½, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Abert Kühler, Gust. Gottlieb. Prokuristen: Bruno Fiedler, Ernst Sander. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. O. Ostersetzer, Grünberg; Stellv. Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Otto Leonhardt, Grünberg in Schles.; Baurat Eugen Willenz, Mainz; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbachs Wwe; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer: Dir. Carl Gottlob Weiler, Bruck- mühl; Dir. Karl Baur, Bad Aibling; Dr. Aug. Weidert, Komm.-Rat Isaak Wahlhaus, Gross- händler Heinr. Fraenkel, Komm.-Rat Franz Wassermann, Ing. Max Rast, München; Komm.- Rat Joh. Offermann, Günzburg a. D.; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, Komm.-Rat Dr. Fritz Weidert, Oberstleutn. z. D. Josef Weidert, Komm.-Ratswitwe Karoline von Weidert, Bank- Dir. Fritz Gutleben, Kunstmaler Karl Weidert, Grosshändlerswitwe Rahel Fraenkel, Bank für Handel u. Ind. Fil. München, München; Fabrikantenwitwe Elisabeth Honold u. deren minderjährige Kinder Wilhelm u. Martina, Bad Aibling. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b. H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Hypotheken: M. 187 389. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 582 422, Masch. 407 237, Geräte u. Utensil. 1426, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 288 461, Debit. 535 665, Vorräte 1 053 916. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-Res.-F. 200 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Disp.-F. 5000, Hypoth. 187 389, Kredit. 386 629, Sparkasse u. Kaut. 14 402, Rückstell. für A.-R.-Tant. 11 696, Div. 168 750, Kriegsfürsorge-F. 10 000, Unterst.-F. 20 000, Vortrag 77 261. Sa. M. 2 869 128. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen- Unk. 229 742, Abschreib. 94 127, Gewinn 342 517. – Kredit: Vortrag 39 036, Bruttogewinn 627 351. Sa. M. 666 387. Dividenden 1913–1914: 10, 12 %. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Weidert, München; Stellv. Komm.-Rat Johs. Offermann, Günzburg, Heinr. Fraenkel, Ing. Max Rast, Bank-Dir. Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. Fil. Forstmann & Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründer: Komm.- Rat Albert Huffmann, Witwe Komm.-Rat Ernst Huffmann, Luise geb. Forstmann, Witwe Komm.-Rat Heinrich Forstmann, Auguste geb. Weise, Direktor Curt Wenzel, oftene Handels- gesellschaft Forstmann & Huffmann, Werden. Die offene Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann in Werden brachte auf den von ihr übernommenen Teil des A.-K. von M. 2 096 000 als Einlage die von ihr unter der genannten Firma betriebenen Unternehmungen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein nach dem Stande vom 31./12. 1912. Die Ein- bringung der Aktiven erfolgte zum Betrage von M. 8 656 692.33. Die Passiven im gleichen Betrage werden nur übernommen abzügl. des Geschäftskapitalkontos von M. 2 096 000, also in Höhe von M. 6 560 692.33. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbring. von M. 8 656 692.33 Aktiven abzügl. der übernommenen Passiven von M. 6 560 692.33, also für M. 2 096 000 Ein- bringungsbetrag 2096 ihrer Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere