―,¼m―――――§――§― .... ?. ―――――――――§ÜÜ ― 0 9 ― 6⁴ã ũ ? . Flachs- und Leinen-Industrie. 1915 Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 1 812 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1. 7. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 598 000. Zahlstellen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge eté. 2 500 461, Wolle, Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 5 196 313, Aussenstände 1 472 397, Aktiv-Hypoth. 8362, Kassa 25 735, Reichsbankguth. 60 091, Postscheckguth. 18 226, Wechsel 3940, Wertpap. 20 340, vorausbez. Versich, u. Talonsteuer 15 945. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 2035, Delkr.-Kto 34 502, Teilschuldverschreib. 1 598 000, noch einzulös. do. 76 220, do. Zs.-Kto 37 822, Bankschulden 625 253, Darl. auf längere Dauer 624 043, Kredit. 1 221 105, verschied. Guth. u. Anzahl. 2 434 623, Akzepte für Wollkäufe 301 603, Hypoth. 48 240, „„ u. Zs. 100 344, Gründungs-Unk. 12 028, Kriegshilfs.F.-7530, Reingewinn 98 461. S. M. 9 321 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 75 240, Handl.-Unk. 253 954, Diskont u. Zs. abzügl. vereinnahmter Skonti 60 452, Abschreib. 79 632, Reingewinn 98 461. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 509 359, verschied. Einnahmen 58 381. Sa. M. 567 741. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat H F. Arnold, Greiz. Prokurist: E. Peisker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Tlachs- und Leinen-Industrie. * Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 29./4. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: 17 Firmen bzw. Vertreter der Textil-Ind., spez. der Leinen-Ind., sowie die Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Zweck: Übernahme der bisherigen Geschäfte der Leinengarnabrechnungsstelle bei der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin, welche sich mit der Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Garnmaterial., hauptsächlich für die Kriegsliefer. der Leinenwebereien u. Zwirnereien beschäftigt. Die- Ges. darf alle Geschäfte tätigen, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der Aufsichtsrat. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Otto Bendix, Berlin: Karl Kubens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Komm.-Rat Moritz Gott- schalk, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Max Hamburger, Landeshut; Fabrikant Hugo Knapp Pfullingen; Webereibes. Franz Mülder, Emsdetten; Dir. Dr. Rosin, Berlin; Komm.-Rat Heinr. Salzmann, Cassel; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen; Komm.-Rat Carl Viering, Biele- feld; Fabrikant Oskar Wolff, Stadtoldendorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Nach Kriegsausbruch auch Herstellung baumwollener Gewebe für Heereszwecke. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.