— 1916 Flachs- und Leinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 937, Gebäude 917 860, Masch. 1 167 807, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 412 779, Mobil. 4770, Fuhrwerk 2192, Kohlen, Ol etc. 57 326, Garne u. Gewebe 1 084 529, Kassa 21 009, Wechsel 98 557, vorausbez. Versich. 6299, Wertp. 491 300, Debit. 1 748 455. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 880 488, Abschreib. 1 712 080, R.-F. 480 000, Spez.-R.-F. 102 428, Unterst.-F. 106 604 (Rückl. 10 000), Alterszulage- u. Pens.-F. 110 448 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 70, Tant. u. Grat. 72 497, Div. 400 000, an notleidende Ostpreussen 10 000, an Reichsinvaliden-F. 20 000, für Hilfeleistung an Verwundete etc. 2000, Vortrag 59 595. Sa. M. 6 356 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 13 803, Abschreib. auf Mobil. 530, do. Fuhrwerk 243, Handlungs-Unk. 349 084, Fuhrwerks- do. 6131, Steuern u. Ab- gaben 45 919, Reparat. 55 464, Krankenversich. 121. Alters- u. Invalidenversich. 7 192, Unfall- Versich. 3355, Angestellten- do. 1981, Feuerversich. 5046, Abschreib. 50 000, Gewinn 594 93 Kredit: Vortrag 2717, Haus- u. Landmiete 5050, Wertp.-Zs. 13 194, Generalbetrieb 1 076. Sa. M. 1 140 038. Dividenden 1890–1914: 13, 13, 13½, 15, 11¾, 16⅝, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½, 10, .. § 12 11¾, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kurs: Ende 1902–1914: 210, 220, 214, 204.25, 193 189.10, 175, 198, 210, 198, 200, 192, 173* %. Notiert in Cöln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Cöln; Hugo Niemann, Komm.- Rat Hch. Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Rechtsanw. Paul Huber, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Landesbankrat C. Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg 1912 auf M. 37 459, 1913 auf M. 42 249, aber 1914 auf M. 22 961 vermindert. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 106 870. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 121 725, Gebäude 132 444, Masch. 95 031, Inventar 1569, Mobil. u. Utensil. 2790, Beleucht.-Anlage 1, Jacquardmuster 2465, Pferd u. Wagen 1625, Kohlen, Material. etc. 11 686, Gewebe u. Garne 298 162, Debit. 121 626, Kassa u. Wechsel 1139, Verlust 22 961. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 106 870, Delkr.-Kto 3524, Kredit. 146 614, R.-F. 834, Talonsteuer-Res. 1650, Kredit. 3736. Sa. M. 813 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 249, Betriebs-Unk. 12 456, Handl.- do. 59 107, Zs. 11 272, Delkr.-Kto 617, Abschreib. 13 497. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 116 238, Verlust 22 961. Sa. M. 139 199. Dividenden 1909–1914: 0% 0, 0 0 0, 0 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsijchtsrat: Vors. Dr. Hans R. Bielefeld; Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Fritz Hausmann, M. d. R., Lauenstein, Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen; Spinnerei- Dir. Hermann, Brackwede. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Horde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche eingestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, als Strassenterrain disponibel geworden, wovon im J. 1911 ein Teil mit M. 204 000 Gewinn verkauft werden konnte. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1907–1914 M. 112 106, 210 577, 1063 946, 46 371, 145 904, 236 740, ca. 510 000, ca. 204 630. 1914/15 Bau einer neuen Kessel- u. Kraftanlage in Bielefeld. Bisherige Gesamtabschreib. M. 7 294 033. Das J. 1911 schloss nach M. 170 000 Abschreib. mit M. 377 770 Verlust ab, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 173 770 u. aus dem Gewinn aus Grundstücksverkäufen mit M. 204 000. Die schwierige Lage der Flachsspinnereien hat im J. 1912 angedauert, sodass die Ges. nur M. 43 044 Reingewinn erzielen konnte, der zu Rücklagen Verwendung fand. 1913 Besserung der geschäftlichen Lage.