Flachs- und Leinen-Industrie. 1917 Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien a Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion 1907 30 923 Ztr. 120 119 Bündel 1 025 768 M. 35 Engl. Pfd. 4 743 881 1908 30 877 „ 115 754 3 970 067 „ 2 4 188 553 1909 31052 „ 127 562 1 041 742 „ 7 692 829 3 4 258 920 1910 31 124 „ 123 884 999 567 „ 7 623 339 4 256 799 1911 30596 „108 283 3 931 983 „ 7 845 107 2 1912 30561 „ 116 390 971 394 „ 8 326 918 1913 31 198 107.114 986 930 „ 9 112 941 5 3 1914 31736 „ 139 268 „ 1 050 436 „10 643 557 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 193 004, Gebäude 414 113, Dampfmasch., Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 295 256, Wertp. 123 201, elektr. Beleucht.-Anlage 15 488, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 611 843. Fabrik- u. Werkstatt-Inventar u. Mobil. 100, Brunnen-Anlage 2981, Betriebsmaterial. 6000, Ö1 u. Kohlen 19 000, Bleichmaterial. 11 000, Versich. 59 000, Neu-Anlage 149 199; Ummelner: Bleichanlage 124 688, Grundstücke 32 669, Beleucht.-Anlage 3948. Arb.-Wohn. 44 882, Verdampf.-Anlage 43 985; Wolfenbüttel: Grundstücke 111 163, Gebäude 602 048, Masch. 285 388, Arb.-Wohn. 19 947, elektr. Beleucht.-Anlage 407, Inventar 1000, Betriebsmaterial. 8688, Ö01 u. Kohlen 6811, Versich. 46 500; Kassa 24 196, Wechsel 109 072, Vorrat an Flachs, Werg u. Garn 3 252 000, Debit. einschl. Bankguth. 2 463 166. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Sparkasse der Arbeiter 1 150 354, Unterst.-F. 50 323 (Rückl. 50 000), Beamten-Ruhegeh.-Rückl. 27 612, unerhob. Div. 2418, Rückl.-F. I 840 000, do. II 170 000 (Rückl. 50 000), Wehrbeitrag u. Talonsteuer-Res. 37 520 (Rückl. 5000), Kredit. 1 902 376, Div. 504 000, 60 Jahr-Stiftung 100 000, Vortrag 228 044. Sa. M. 9 212 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 2 616 176, Versich. 24 731, Steuern u. Abgaben 40 906, Abschreib. 220 000, Gewinn 937 044. – Kredit: Vortrag 71 376, Überschuss 3 627 565, Rohüberschuss auf Bleicherei 105 839, Mieten für Land u. Häuser 34 078. Sa. M. 3 838 860. Kurs Ende 1895–1914: 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50, 110, 124.50, 141.10, 155, 143.50, 145.50, 124.90, 109.75, 100.60, 100, 1077 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1914: 11, 10½, 8½, 8¾, 8 , 10, 2, 3, 4½, 4, 8½, 9½, 10, 0, 0, 2, 2, 9, 8½, 16, 13, 9, 2½, 0, 0, 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Aug. Tiemann, Felix Meyer. Prokuristen: Richard Nücklaus, Wilh. Recksiek, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Huber, Komm.-Rat Wilh. Kisker, Geh. Komm.-Rat Albrecht Delius, Carl G. Bertelsmann, Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Möller, Brackwede; Franz Mülder, Emsdetten. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disc.-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1912 M. 88 218, 201 776, 56 271, 180524, 91 384, 255 089, 1913 ca. M. 102 000, 8692. Abgeschrieben von 1872–1914 im ganzen M. 2 356 852 Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn für M. 422 192; Grösse des Areals 210 Morgen mit 50 Morgen Bleichplan. Das Jahr 1909 wie auch 1910, das mit einem Verlust von M. 32 489 abschloss (gedeckt aus Spez.-R.-F.), litt unter dem Rückgang der Garn-Preise bei bedeut. Steigerung der Flachspreise. Auch 1911 besserten sich die Ver- hältnisse nicht, so dass nach M. 61 899 Abschreib. ein Verlust von M. 18 174 resultierte, der aus dem Spez.-R.-F. Deckung fand; 1912 besserten sich die Verhältnisse, so dass ein Reingewinn von M. 72 159 erzielt werden konnte; 1913 M. 44 702 Reingewinn bei M. 85 418 Abschreib; 1914 M. 266 599 Reingew. bei M. 134 609 Abschreib. Produktion: 1910 1912 1913 1914 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 585 088 1 664 976 1 789 942 1 813 008 1 688 677 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 266 309 269 196 286 106 302 285 320 902 Verkauft wurden. 3.%. 244 721 262 190 311 169 286 072 355 651 Iil Petrae 8 M. 1 961 481 2 271 968 2 680 417 2 603 191 3 262 702 Kapital: M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 600 und 500 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur