1918 Flachs- und Leinen-Industrie. Erneuerung der Einricht. geleistet worden. Zur Betriebserweiterung u. zur Beschaffung neuer Masch. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1910 die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1911, angeboten den alten St.-Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stemp., eingez. 30 % zuzügl. Stemp. beim Bezug, 40 % am 2./1. 1911 u. restl. 30 % am 10./4. 1911. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer 5 % Div. vor den St.-Aktien und mit dem Anspruch auf Nachzahl. dieser 5 %, sowie mit dem Recht der vorzugsweisen Befriedig. vor den St.-Aktien im Falle der Liquid. der Ges. ausgestattet. An dem über diese 5 % Vorz.-Div. erzielten Jahresgew. nehmen die Vorz.-Aktien im Verhältnis zu ihrem Kap.-Betrag gleichmässig teil. Hypotheken: M. 750 000 (Stand Ende 1914) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien nebst Rückständen, vom Rest bis 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 238 857, Gebäude 444 132, Arb.-Wohnungen 225 348, Dampfmasch., Motoren, Transmissionen, Rohrleit., Spinn- u. Werkstattmasch. 530 598, Inventar 7334, do. f. Arb.-Wohn. 1, Gasanlage 1, elektr. Anlage 20 124, Fuhrwerk 1, Bleichgebäude 46 584, Bleichmasch., Koch- u. Trocknereianlage, Rohrleit. 22 333, Wasser- gewinnungsanlage 11 775, Klein-Vorwärts: Grundstücke 6000, Gebäude 79 223, Masch. etc. 165 713, Kläranlage 1, Bleichanlage Senne II 320 688, vorausbez. Prämie 1384, Kassa 2206, Wechsel 70 688, Wertp. 12 700, Reichsbank u. Postscheckguth. 15 518, Vorräte an Flachs, Werg u. Abfällen 782 234, do. an Garnen 223 090, do. an Betriebsmaterial. 53 431, Aussenst. 595 772, Bürgschaft 9000 –— Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 44 000), Hypoth. 750 000, Arb.-Unterstütz.-F. 7270, unerhob. Div. 600, do. Löhne 1350, Spareinlagen 162 729, Waren- u. Bankschulden 531 197, Bürgschaft 9000, Div. an Vorz,-Aktien 45 000, do. an St.-Aktien 60 000, Tant. u. Grat. 17 984, Vortrag 99 615. Sa. M. 3 884747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 062 193, Kranken-, Unfall- etc. -Versich. 19 905, Abschreib. 134 609, Gewinn 266 599. – Kredit: Vortrag 17 702, Brutto-Uberschuss der Spinnerei u. Bleichen 1 450 013, Mieten f. Wohnungen u. Land 15 482, verf. Div. 108. Sa. M. 1 483 307. Kurs Ende 1892–1914: St.-Aktien 124.60, 125, 117.25, 118.25, 115.75, –, 118, 125, 90, 75.75, 1.10, 67.75, 65.50, 74, 87, 90, 85.75, 80.50, 59.80, 45.25, 39.25, 37.75. 39.10 % Notiert in Berlin. In Cöln am 25./7. 1914 39 %. Einführung der Vorz.-Aktien ist geplant. Dividenden: St.-Aktien 1886–1914: 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0, 0% 0, 0, 0, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 4 %. – Voerz((Aktien 1911– 1914: 5, 5, 5, 9 % 5 % Div. auf Vorz.-Aktien für 1911 wurden aus dem Gewinn von 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Hermann. Prokuristen: C. Schlink, O. Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Stellv. Jul. Gunst, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Bank-Dir. P. Herhaber, Bielefeld; Rich. Kaselowsky, Bad Nauheim; Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Deichmann & Cie., Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft. vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1908–1914 wurden 9754, 12 197, 12 070, 10 317, 11 156, 11 350, 12 010 Schock Flachsgarn, 8186, 8904, 8374, 7709, 8490, 9194, 9428 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 724 677, 1 684 842, 1 664 935, 1 675 824, 1 889 027, 2 024 440, 2 242 590 versandt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 152 078 für Hechelei- Neubau etc.; 1910–1914 M. 47 117, 120 000, 19 218, 32 894, 42 545. Kap ital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 100 000, Immobil. 358 886, Masch. 333 715, Stengelflachs 15 732, Flachs u. Werg 473 552, Garn 40 004, Abfall 871, Kassa 14 071, Wechsel 79 397, Effekten 9750, Debit. 646 792, Betriebskto 11 429, Werkstatt 7817, Fabrikmobil. 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 11 224), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 22 066), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), Steuerres. 5000, Müller-Hirt-Stiftung 31 707, Rob. u. Marie Hirt-Stiftung 30 133, Hypoth. 280 000, Lohnprämien 5500, Kredit. 355 930, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 000, do. an A.-R. 13 000, Bau-Res. 20 000, Vortrag 25 751. Ba. M. 2 092 022.