Flachs- und Leinen-Industrie. 1919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 781, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Beiträge zur Arb.-Versich. 66 490, Zs., Bankprovis. u. Disk. 24 550, Feuerversich. 10 102, Reparat. an Gebäuden 17 913, Reingewinn 211 041. – Kredit: Vortrag 29 815, Fabrikat.- Gewinn 357 065. Sa. M. 386 880. Dividenden 1890–1914: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6, 4, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Charlottenburg; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Ad. Engelmann, Ober-Altstadt b. Trautenau. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Ubernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 291 068, Gebäude 657 953, Masch. 362 707, neue Wasseranlage 11 931, elektr. Kraftanlage 50 759, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Effekten 21 506, Kassa 5577, Wechsel 32 204, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 853 863, Betriebsmaterial. 27 981, Debit. 1 584 999. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000) Div.-Ergänz.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Duncan-Stiftung 34 000 (Rückl. 2000), Duncans Erben 260 544, unerhob. Div. 1200, Kredit. 1 072 298, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 28 812, Vortrag 23 701. Sa. M. 3 900 557. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 125 450, Rückstell. für Skonti auf Debit. 32 345, do. auf Debit. 4819, Reparat., Versich., Zs. etc. 40 796, Reingewinn 234 514. — Kredit: Vortrag 16 011, Feldpacht, Hausmiete etc. 4227, Fabrik.-Gewinn 417 687. Sa. M. 437 926. Dividenden: 1905: 3 % (6 Jahr); 1906–1914: 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Leutn. a. D. Viktor Grosse, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. J ahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 175 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp. F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 130 187, Masch. u. Geräte 128 803, Kassa 2850, Wechsel 6610, Debit. 118 623, Waren 327 739. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 125 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 45 588, Disp.-F. 46 572, Sparkassa 137 965, Unterst.- u. Pens.-F. 35 880, Kredit. 11 314, Div. 25 000, Bau- u. Ern.-F. 10 000, Grat. 6000, Vortrag 51 492. Sa. M. 714 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 236 747, Zs. 20 237, Arb.-Wohlfahrt 10 336, Feuerversich. 4305, Steuern u. Umlagen 5484, Abschreib. 15 626, Disp.-F. 6607, Div. 25 000, Bau- u. Ern.-F. 10 000, Unterst. u. Pens.-F. 10 000, Grat. 6000, Spez.-R.-F. 40 588, Vortrag 51 492. – Kredit: Vortrag 40 588, Waren 401 839. Sa. M. 442 427. Dividenden 1897–1914: 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 12 ½, 15, 12½, 10, 5, 9, 12½, 12½ %. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Maior a. D. A. Lienhardt, Bank-Dir. Ernst Beutter, Bayreuth. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6170 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Gesponnen 1907–1914: 13 881, 13 197, 12 764,