1922 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Die Bleiche bearbeitete 1907–1914: 8382, 7177, 8628, 8140, 8858, 10 225, 11 164, ? Stück u. Dutzend div. Leinen, 8074, 7914, 10 150, 11 462, 10 295, 12 775, 12 703, ? Schock Leinen- garn, 39 714, 49 134, 48 416, 48 450, 58 229, 60 637, 43 507, ? Pfund Baumwollgarn. Die Spinnerei produzierte 1907–1914 24 003, 22 640, 24 969, 24 478, 24 009, 25 095, 26 056, ? Schock, die Weberei 66 963, 56 426, 67 971, 63 361, 62 294, 64 684, 64 911, ? Dutzend. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; lt. G.-V. v. 28./5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch eine erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 983 400. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: –, –, –, –, –, –, –, –, –, 96, 94.80, –, 91.50, –*0% – In Dresden: 89, 98, 99, 97.60, –, –, –, –, –, –, –, 96, 92, 93* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 320 000, Gebäude 1 231 794, Masch. 745 992, elektr. Beleucht.-Anlage 21 095, Inventar 26 656, neue Wasserleit. 1, Filter der Spinnerei 1, Brunnen der Weberei 1, Eisenbahnanlage 1, do. der Bleiche 1, Teich- regulierung 1, Brunnenbau 1, fertige u. unf. Waren 1 174 514, Betriebs-Material 165 733, Fabrikat.- do. 814 693, Debit., versch. Forder. einschl. Bankguth. 1 221 115, Kassa 13 543, Wechsel 26 092, Effekten 30 823, Talonsteuer 18 375, verschiedene Versich. 53 794. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Prioritätenschuld 983 400, do. ausgeloste 2400, do. Zs.-Kto 10 194, unerhob. Div. 1770, R.-F. 106 489 (Rückl. 19 873), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Sparkasse 377 041, Kredit. 116 181, Arb.-Wohlf.-F. 6000, Hypoth. 62 000, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 32 759, do. an A.-R. 14 483, Vortrag 76 511. Sa. M. 5 864 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 236 311, Handl.-Unk. 119 728, Arb.-Wohlf. 35 402, Zs. 66 914, Talonsteuer-Res. 2625, Angestellten-Versich. 2118, Dubiose 10 654, Kriegs- unterstütz. 7623, Gewinn 418 628. – Kredit: Vortrag 21 158, verf. Div. 120, Fabrikat.- Bruttogewinn 878 727. Sa. M. 900 005. Kurs der Aktien Ende 1887–1914: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80, 63.60, 60, 63.25, 72* %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1914: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, 0, 5, 5, 3, 3, 3, 3½, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther, Paul Tresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Konsul Paul Scheller, Dresden; Fabrikbes. H. Martiny. Liegnitz; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank, Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein. ==– Baumwoll-pinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 3 005 676, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arbeiter 459 185, Kassa u. Effekten 113 281, Debit. 795 148, Vorräte 740 550. – Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zugunsten der Arb. 483 436, Kredit. 1 462 075, Gewinn 82 615. Sa. M. 5 113 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 128 017, Betriebslasten u. Ab- schreib. 79 276, Reingewinn 82 615. – Kredit: Vortrag 30 575, Fabrikations-Uberschuss 1 259 333. Sa. M. 1 289 909.