Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1923 Gewinn 1898–1914: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200, 82 615. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian. Aufsichtsrat: A. von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet seit 1913 mit 59 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollptund) 1906–1914: 4 460 341, 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 4 758 516, 4 836 152 aus 11 991, 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077, 12 698 Ballen Baumwolle. Betriebskraft: Wasser- kraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1200 PS., Dieselmotoren 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1906–1914 M. 44 777, 70 286, 44 930, 2353, 103 846, 6812, –, 1 263 627, 6794. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. aufgenommen 1913; davon getilgt M. 104 603. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 687 012, Einricht. 4 877 099, Gebäude für Arb.-Wohn. 24 020 zus. 6 588 132 ab Amortis. 4 848 068 bleibt 1 740 064, Neuanschaff.: Immobil. 1558, Einricht. 5235, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Material. 1 286 905, Pfandbr. u. Effekten 10 320, Wechsel 30 100, Kassa 14 138, vorausbez. Versicher. 42 673, Debit. 453 875. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Anleihen 895 397, R.-F. 250 800, Div.-R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kap. der Pens.-Kasse 118 431, Arb.-Ersparnisse 45 257, Kredit. u. Tratten gegen Baumwolle 393 401, Div. 87 500, Vortrag 44 084. Sa. M. 3 584 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290 561, Amort. 72 502, Gewinn 131 584. –Kredit: Vortrag 10 007, Fabrikations-Kto 484 641. Sa. M. 494 648. Kurs Ende 1890–1914: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145, 155* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1914: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4¾, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 7, 5, 7, 9 12, 12, 16, 15, 10, 8, 7, 9, 7. 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. pro 1911 auf 7 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 33 547 entnommen. Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Hch. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Rich. Schürer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. ) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 234 086, davon M. 115 655 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 15 660 Drosselspindeln. Arb. ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 317 PS. Für Aufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1914 M. 109 431, 102 860, 31 126, 52 369, 77 329, 67 742, –, 44 253, 27 645, 17 007 ausgegeben. Produkt. 1905–1914: 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 788 450, 832 000, 791 200, 717 690 kg Baumwollgarn. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde mit beschränktem Betriebe gearbeitet. Der Gewinn von 1914 M. 29 362 wurde vorgetragen. Seit Anfang 1915 gute Beschäftigung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1914 noch in Umlauf M. 400 000. Kurs in Augsburg Ende 1894–1914: 100, 100. 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99, 94, 87, 87.50* %. II. M. 120 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 225 465, Masch. 2 583 628, Kassa u. Portefeuille 78 129, Vorräte an Baumwolle, Garne u. div. Material. 295 081, Debit. 269 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 520 000, R.-F. 100 000, Amort.-F. 2 424 267, Disp.-F. 1188, Unterstütz.-F. 35 284, Sparkasse 43 838, Kredit. 293 478, ausstehende Coup. u. noch nicht fällige Zs. 4250, Gewinn 29 362. Sa. M. 4 451 669. 1219