1924 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 209 437, Gewinn 29 362. – Kredit: Vortrag 46 530, Fabrikat.-Ertrag 242 270. Sa. M. 288 800. Kurs Ende 1895–1914: 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105, 90, 72, 75 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1895–1914: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7, 4, 0, 5, 5, 0 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Komm.- Rat Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei Die Fabrik arbeitet mit 199 000 Spindeln u. ca. 1100 Arbeitern. Hierzu die Spinnerei Wertach mit 45 000 Spindeln u. ca. 300 Arbeitern. Produziert wurden 1906–1914: 9 733 457. 10 519 577, 9 814 032, 11 427 778, 9 854 452, 10 417 408, 10 910 024 kg, 13 121 590, 14 089 652 Zollpfund (Durchschnitts-Nr. 1914: 26) Garne aus 24 011, 26 359, 24 379, 27 973, 24 312, 25 815, 27 641, 33 857, 36 611 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinne- reien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern einschliesslich einer Dampfturbinenanlage ca. 6000 PS., die Turbinenanlagen ca. 3600 PS. einschliesslich zweier elektrischer Kraftüber- tragungs-Anlagen von 2500 PS. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe v. M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht.) 1911 übernahm die Ges. M. 200 000 neue Aktien der Mech. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Die Baumwollspinnerei am Stadtbach übernahm die sämtl. Aktiven der Spinnerei Wertach unter Eintritt in die laufenden Liefer.-Verträge mit Wirkung vom 1./1. 1913 an. Der Kaufpreis war nach Abrechn. der gleichfalls zu übernehmenden Passiven auf M. 850 000 festgesetzt worden u. wurde mit M. 300 000 in bar, sowie durch Hinausgabe von 100 Aktien à M. 2000 der Baumwollspinnerei am Stadtbach, berechnet zum Kurse von 275 %, beglichen. Die Spinnerei Wertach wurde 1912/13 neu erbaut u. kam Mitte 1913 in Betrieb; diese Neu- anlage nebst anderen Zugängen stellte sich per 31./12. 1914 auf M. 2 444 537. Kapital: M. 4 200 000 in 2100 Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. In der a. o. G.-V. v. 17./12. 1912 wurde beschlossen, anlässl. der käuflichen Erwerb. der Spinnerei Wertach das bisher. A.-K. von fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 bis zum Betrag von M. 4 200 000 zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurden ausser der Ausgabe von 100 Stück neuen Aktien zu M. 2000, welche an die Spinnerei Wertach zur Verteil. an ihre Aktionäre ausgefolgt wurden, die bisher. 2000 Aktien der Baumwollspinnerei am Stadtbach zu fl. 1000 = M. 1714.28 in solche zu M. 2000 durch Aufzahl. von M. 285.72 Aufrund. des Nennwertes unter gleichzeitiger Einzahl. von weiteren M. 285.72 für 100 % Agio umgewandelt. Die Einzahl. von M. 571.44 per Aktie zuzügl. 4 % Zs. hieraus vom 1./1. 1913 bis zum Tage der Zahlung war in der Zeit vom 2.–31./1. 1913 zu machen. Schlussscheinstempel trug die Ges. Hypotheken: M. 248 131 zu 4, 4½ u. 5 % auf der früheren Spinnerei Wertach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie —- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 6 183 386, Baumwolle, Garne etc. 4 070 084, Kassa 12 226, Wechsel 51 735, Effekten 754 230, vorausbez. Versich. 49 840, Debit. 929 056. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 455 968, Spez.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Hypoth. 248 131, Disp.-F. 6720, Arb.-Wohlfahrts-F. 53 516 (Rückl. 40 000), Witwen- u. Waisen- Unterst.-F. 115 694, Unterst.-Kasse für Fabrikpersonal 474 596, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 693 162, Ersparniskto für Fabrikpersonal 724 678, Kredit. u. Tratten gegen Baumwolle 1 650 469, Div. 420 000, Kriegsfürsorge 50 000, Vortrag 236 192. Sa. M. 12 050 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. u. Masch. 292 275, Gen.-Unk. 434 003, Fabrikkrankenkasse 58 340, Unfallversich. 10 189, Inpvaliditäts- u. Altersversich. 13 188, 0 75. 707, Gewinn 746 192. – Kredit: Vortrag 246 003, Fabrikat.-Kto 1 383 893. Sa. 1 629 896. Kurs Ende 1888–1914: 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258, 315, 285, 320, 324, 305, 280, 291, 265, 280, 275, 244, 245* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1914: 11, 13¼, 14.58, 11, 11, 9¼, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 15 ¾, 12¼, 10½, 12¼, 15 ¾ 17½, 17½, 21, 19¼, 17½, 15¼, 12¼, 14, 14, 10 % (M. 200). Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Clauss; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokuristen: Carl Höppl, Ernst Bischoff, Jos. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fürstl. Fuggerscher Domänen-Dir. Alfred Schum, Privatier Gg. L. Müller, Moritz von Stetten, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co.