Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1925 Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Dillingen a. D. Zweigniederlass. in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 1003 Webstühlen; 570 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1904–1911: 1 134 070, 1 087 617, 1 007 411, 1 016 200, 913 400, 922 500, 998 000, 1 010 000 kg Garn; später nicht veröffentlicht. M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 2 141 572, Kassa, Wechsel u. Effekten 54 419, Waren u. Material. 333 971, Debit. 326 345. – Passiva: A.-K. 542 857, Amort.-Kto 1 525 616, R.-F. 115 916, Extra-R.-F. 35 063, Div.-R.-F. 71 500, Disp.-F. 2980, unerhob. Div. 90, Arb.-Sparkasse 62 332, Kredit. 447 597, Div. 38 000, Grat. 3000, Talon- steuer-Res. 5600, Vortrag 5755. Sa. M. 2 856 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Löhne, Unk. etc. 443 863, Amort.-F. 21 515, Gewinn 46 755. – Kredit: Vortrag 26 003, Bruttoüberschüsse 486 129. Sa. M. 512 133. Kurs Ende 1891–1914: 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140, 155, 183, 195, 212, 240, 250, 240, 210, 210, 180, –, 170, –* %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1914: 11, 11, 112, 11⅝, 11, 7, 8 ¾X, 12, 10½, 10½, 8 ¾, 5¼, 5 ¾0, 7, 10½, 58¾, 8¼, 11, 14, 15, 17½, 21, 14. 14. 10½, 5¼, 10½, 10½, 7 % (Aktien A M. 60, B M. 70). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokuristen: Carl Baur, Konrad Koenigsdorfer, L. Reh, jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Eduard Dubois, Justizrat Hugo Fischer, Rentier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und wWeberei. In der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung, jetzt 1004 Webstühle auf- gestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 920 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 PS.; ca. 730 Arbeiter; ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune werden jährlich fabriziert; Baumwolleverbrauch 1909 an 4500 Ballen: 1910–1914: 4200, 4400, 4400, ?, ? Ballen. Das J. 1911 schloss nach M. 64 513 Abschreib. mit M. 55 049 Verlust ab, dessen Deckung aus Spez.-R.-F. stattfand. Die Ges. litt unter dem Kriegszustand ganz besonders; es konnte 1914 nur ein Reingewinn von M. 3869 erzielt werden. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restl. 44 Stück anderweitig zu 124 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2 u. 1./7. Rückzahlbar in 45 J. durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Ende 1914 noch in Umlauf M. 401 000. Kurs Ende 1896–1914: 102, 101.50, 101, 100, 98, 98.50, 100.50, 101.50, 101.50, 101.25, 101, 100, 98, 99, 99.50, 99, 95, 89, 91* %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Spinnerei-Anlage 2 567 876, Weberei- do. 1 823 721, Kassa, Wechsel u. Effekten 781 819, Baumwolle, Garne u. Gewebe 738 347, Material. 73 451, Debit. 309 461. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Partial-Oblig. 401 000, Amort.-F. 2 922 126, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 294 950, Div.-R.-F. 148 000, Sparkasse 612 657, Disp.-F. 49, Ern.-F. 4134, Kredit. 171 042, Gewinn 37 860. Sa. M. 6 294 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. usw. 751 950, Zs. 16 460, Amort. 59 908, Gewinn 37 860. – Kredit: Vortrag 33 991, Bruttoüberschüsse 832 188. Sa. M. 866 179. Kurs Ende 1888–1914: 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134, 123, 112, 142, 150, 175, 205, 205, 180, 190, 179, 160, 145, 145, 136* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1914: 11¾à, 11¾, 8¼, 55%, 6 5 %, 4½¼2, 55%, 5 %, 8 %, 8¼, 7% 10½, 58, 4¾, 7, 11, 11¾, 14¾2, 16, 14, 10½, 7, 4, 8%, 8 , 3½ % (M. 60). Div. für 1901 u. 1902 gezahlt unter Zuhilfenahme von M. 44 160 bezw. 30 789 aus dem Div.-R.-F., ebenso für 1911 voll aus Div.-R.-F.; 1914 M. 16 139 dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Josef Tausch. Prokuristen: Gg. Boeck, H. Tausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Geh. Komm.-Rat Hch. von Buz, Fabrikant Konr. Bullnheimer, Rechtsanw. Fr. Reinhold, Fabrikbes. Aug. Frommel, Rentier Oskar Heymann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.