Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1927 vorstehenden Verzichtserklär. wurden rechtswirksam, als im Handelsregister des Amts- gerichts Augsburg am 13./3. 1911 die Erhöh. des Grundkap. der Ges. um M. 520 000 ein- getragen wurde. Als neuer Treuhänder wurde die Bayerische Vereinsbank, Filiale Augs- burg, bestellt. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500, In Umlauf Ende 1914 M. 520 000, unbegeben M. 40 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./6. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1898–1914: 101.75, –, –, 94, –, 98.50, 98.50, 100, 100, 97, 96, –, 90, –, –, 82, – % (siehe oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 425 672, Masch. u. Einricht. 1 324 594, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 761, Garn, Tücher, Material 671 590, Debit. 375 676. – Passiva: A.-K. 700 000, Schuldscheine 520 000, do. Zs.-Kto 2160, Amort.-F. 1 718 903, R.-F. 70 000, Arb.-Unterstütz.-F. 7510, Arb.-Sparkasse 57 254, unerhob. Div. 550, Kredit u. Bank 736 915, Reingewinn 4002. Sa. M. 3 817 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne u. statutarische Lasten 687 779, Zs. 51 388, Amort. 41 946, Reingewinn 4002. Sa. M. 785 116. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss M. 785 116. Kurs Ende 1896–1911: 148, 104, 100, 80, –, 80, 70, 97, 92, 69, 75.50, 80, 70, 36, 21, – %. Notierten bis 1911 in Augsburg. Dividenden 1885–1914: 11¾, 11¾, 11, 5.83, 5.83, 7.27, 4, 6¼0, 14, 8¼, 8, 8¼, 0, , 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 % Geußp.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Christ. Diesel, Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Bank-Dir. A. Bräutigam, Komm.-Rat Aug. Frommel, Rentier Gust. Euringer, Komm.-Rat Carl Glauss, Bankier Friedr. Schmid. Prokurist: Joh. Laber. Zahlstellen: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 13./6. 1898. Übernahme der Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell, für M. 895 364. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei. Hergestellt werden hauptsächl. Jacquardgewebe. Zur Zeit sind 720 Webstühle in Betrieb. 1908–1914 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 257 413, 136 920, 40 747, 10 372, 111 733, ca. 100 000, ca. 20 000. Warenversand 1907–1914: M. 3 242 000, 3 102 000, 3 140 000, 3 421 000, 3 665 000, 3 583 000, 3 586 000, 3 020 000; ca. 600 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1907 um M. 200 000, angeboten den alten Aktionären zu 240 %. Agio mit M. 265 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./2. 1911, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./1. u. 1/̃7 ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % bis höchstens 6 % der urspr. Anleihesumme (also M. 10 000–30 000) in der ord. G.-V. auf 1./7. (erstmals 1916). Eine hypothekar. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen für Einhaltung der übernommenen Verpflicht.; die Schuldnerin verpflichtet sich ausserdem, auf demjenigen Teil ihres Grund u. Fabrikbesitzes, auf welchem für die Bayer. Vereinsbank in München im J. 1909 eine Hypoth. von M. 500 000 eingetragen wurde, keine weitere Belastung vorzu- nehmen. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1912–1914: 100, 97.50, 100* %. Eingeführt im Sept. 1912 an der Augsburger Börse. Hypotheken: M. 500 000, zu 4½ % verzinslich, in 1 % Annuität der Bayer. Vereinsbank. Mit Wirksamkeit ab 1./7. 1909. Ungetilgt M. 469 185; ferner M. 150 000 in Hypoth. zu 4¼ %; ungetilgt M. 146 440. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 967 556, Vorräte 1 944 705, Kassa u. Wechsel 117 201, Arb.-Wohnhäuser 194 342, Debit. 747 355. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 345 794, Div.-R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Schuldverschreib. 500 000, Dispos.-F. 591, Beamten-Unterst.-F. 100 564 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 132 755 (Rückl. 5000), Sparkassa 60 665, Disp.-F. f. Arb.-Wohlf. 8063, Hypoth. 615 625, Amort.-F. 1 028 200, unbez. Löhne u. Zs. 28 187, unerhob. Div. 280, Kredit. 639 582, Div. 90 000, Grat. 3500, Arb.-Wohlf. 5000, Vortrag 42 353. Sa. M. 4 971 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 834 257, Zs. u. Interessen 72 864, Amort.-F. 41 670, Gewinn 150 853. – Kredit: Vortrag 38 478, Bruttogewinn des Waren-Kto 1 061 166. Sa. M. 1 099 644.