Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1931 Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20.8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 ebenfalls zu 150 % abzügl. M. 30 Zs., also zus. M. 1470 pro Stück. Agio mit M. 170 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 2 452 442, Masch. 6 082 299, Utensil. 286 679, Kassa 17 501, Vorräte 1 005 732, Debit. 1 047 027. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 18 660, unerhob. Div. 7200, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 865 000 (Rückl. 60 000), Gen.- Unk.-Res. 40 000 (Rückl. 20 000, Ern.-F. 3 762 000, Sparkasse 159 841, Kredit. 1 702 914, Div. 320 000, Grat. 27 000, z. Roten Kreuz 10 000, Vortrag 49 067. Sa. M. 10 891 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 072 971, Ern.-F. 300 000, Gewinn 486 067. – Kredit: Vortrag 48 298, Garn 2 810 740. Sa. M. 2 859 038. Dividenden 1890–1914: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 14, 10, 13. 13, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokurist: Felix Rost. Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bankier Gg. Eydmann, Hof: Ludw. Rose, München; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1914 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754, 112 597, 7313, 20 472, 13 653. Die Erwerbs- u. Erstellungskosten der gesamten Betriebsanlagen belaufen sich seit Gründung der Ges. bis 31./12. 1914 auf M. 7 050 443. Die Gesamtabschreib. für den gleichen Zeitraum betragen M. 3 257 646. Der dermalige Buchwert ist somit M. 3 792 797. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1914): M. 1 011 818, davon M. 660 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 135 804 zu 4½ % auf Oberstdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. ber- schuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 984 269, Masch. 1 281 780, Arb.-Häuser 486 093, Neuanschaffungskto 13 653. Warenvorräte 1 660 600, Kassa 19 978, Wechsel 1871, Wertp. 6319, do. der Pens.-Kasse 135 627, do. der Witwen- u. Waisen- Unterst.-Kasse 38 004, vorausbez. Versich. 4798, Bankguth. 64 356, Debit. 575 949. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 011 818, Darlehen 500 000, R.-F. 300 000, Sep.-R.-F. 150 000, unerhob. Div. 600, Pens.-Kasse 139 087, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 40 586, Ersparniskasse 86 436, Baumwoll-Tratten 271 154, Kredit. 632 715, Div. 120 000, Vortrag 47 903. Sa. M. 6 300 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 96 844, Abschreib. 162 443, Gewinn 167 903. – Kredit: Vortrag 46 558, Wohnungsmieten 18 028, Fabrikat.-Uberschuss 362 603. Sa. M. 427 190. Kurs Ende 1896–1914: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152, 156, 142, 129, 108, 105, 104, –* %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1914: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12, 8, 6, 4, 2, 6, 5, 4 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Div. für 1910 aus Separat-R.-F. gezahlt. Direktion: Rud. Zellweger. Prokurist: Heinr. Gross. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Berlin; Jak. Bickel, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der: mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 120 420 Unterbilanz