1934 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 550 154, Gebäude 666 854, Masch. 1 000 248, Utensil. 42 514, Fuhrpark 3, Bestand des Landwirtschaftsbetriebes Tannhausen 1, Garne, Material. u. Waren 5 591 743, Kassa u. Wechsel abzügl. Diskont 150 598, Effekten u. Hypoth. 672 449, vorausbez. Prämien 4924, Avale 24 300, Debit. 1 708 385. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, ausserord. R.-F. 505 913, Delkr.-Kto 110 970, Kredit. 1 588 272, Sparguth. d. Arb. 151 280, Talonsteuer-Res. 34 000 (Rückl. 7000), Tant. an Vorst. u. Beamte 23 298, Div. 280 000, Vortrag 18 441. Sa. M. 10 412 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 026, Reingewinn 328 739. – Kredit: Vortrag 7535, Bruttoerträgnis abzügl. aller Unk. u. Spesen 452 230. Sa. M. 459 765. Dividenden 1909–1913: 3, 2, 0, 3½, 1½, 4 %. Direktion: Ignatz Wachsner, Breslau, Dr. phil. Schäfer, Blumenau; Stellv. Rich. Heymann, Blumenau; Max Ahnlich, Wüstegiersdorf. Prokuristen: Max Czapski, Breslau; Herm. Glatzer, Wüstegiersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Hans Wiesen, Wüstewaltersdorf; Handelskammersyndikus Dr. Paul Heubner, Chemnitz; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Fabrikbes. Herm. Gradenwitz, Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus. Zahlstelle: Breslau: Ges.-Kasse. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 27 276, mech. Webstühle 820. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à. M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 151 014, Effekten 10 909. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 231 528, Arb.-Unterst.-F. 10 395, Div. 40 000. Sa. M. 1 161 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 073, Bruttoverlust 96 208. – Kredit: Div. Einnahmen 14 526, Miete 40 000, Verlust 53 754. Sa. M. 108 281. Dividenden 1902–1913: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5 %. Div. für 1910 u. 1913 a. Disp.-F. gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Gottschalk & Co. Akt-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Übernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Hypotheken M. 796 160. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 5470, Wechsel 1 203 856, Effekten 54 143, Waren 1 318 517, Kohlen 11 640, Grundstücke 607 185, Immobil. 662 231, Masch. 2, Elektromotoren 1, Drei Utensil. 3, Zwei Gleisanlagen 2, Drei Inventar. 3, Laboratorium 1, Brunnen-Anlage 1, Elektrizität 1, Debit. 1 511 843. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 796 160, do. Zs.-Kto 4160, Delkr.-Kto 182 867, R.-F. 207 426, Spez.-R.-F. 310 000, Kriegs-R.-F. 400 000, Kredit. 1 184 760, Div. 160 000, Vortrag 129 527. Sa. M. 5 374 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 258 832, Delkr.-Kto 182 867, R.-F. 61 335, Spez.-R.-F. 200 000, Kriegs-R.-F. 400 000, Gewinn 289 527. – Kredit: Vortrag 5075, Entnahme Delkr.-Kto 34 768, Waren 1 352 719. Sa. M. 1 392 563. Dividenden 1905–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann, H. Berge, Jean Scheel, Albert Elbrecht, Hans Coenning, Aug. Prummenbaum, Oskar Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Komm.-Rat Jul. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.