1936 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester J ahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlage, einschl. Areal u. Gleis: Spinnerei I, Alt- chemnitz 1 392 752, do. II, Altchemnitz 1 457 635, Mühle, Grundstück mit Wasserkraft und 3 Arbeiterwohnhäuser 128 000, Besitz Altchemnitz, Grundstück 3200, Kassa 4907, Bankguth. 299 869, Wechsel 33 562, Effekten 29 155, Kaut.-Effekten 12 000, Hypoth. a. Treuhandsicher- heit verpfändet 244 000, Debit. 1 026 794, Konto auf neue Rechnung, Inventur-Rückstellung 1800, Warenbestände 1 118 819. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 9090), F. f. Arb.-Zwecke 23 560, Anleihe 1 900 000, do. Zs.-Kto 34 571, do. ausgeloste 57 680, Hypothek 40 000, unerh. Div. 219, Kredit. 1 814 232, Kaut. 12 000, Konto auf neue Rechn., Inventur- Rückst. 32 585, Talonst.-Res. 5000, Vortrag 22 644. Sa. M. 5 752 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 259 047, Anleihe-Zs. 90 150, Aufschlag do. 1950, Kto-Korrentzs. 88 103, Hauptverwalt. u. Generalunk. 135 956, Feuerversich. 22 599, Arb.-Wohlf. 26 341, Grundstücksverwalt. 2490, Agio 2205, Kapok-Lizenzen 331, Gewinn 36 734. – Kredit: Vortrag 4129, Warenüberschuss u. sonst. Erträgnisse 661 782. Sa. M. 665 911. Kurs Ende 1887–1914: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, —, 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175, 172.50, 158, 130, —–, 19, – = In Heipzig- 133, —, 230, –, , 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 145, 178, 172, 161, 134, –, –, –*0/ „ 0- Dividenden 1887–1914: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11,8,8¼, 3, 1 3, 4, 9,3, 10, 10, 10, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Div. für 1910 zum Teil aus Div.-R.-F. gezahlt. Vorstand: W. Schmid, Hans Anhegger. Prokurist: Rich Ultsch, Arth. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Komm.-Rat R. Dignowity, Komm.- Rat Konsul Weissenberger, Chemnitz; Komm.-Rat A. Bauer, Kötzschenbroda; Bank-Dir. Dr. Schön, Leipzig; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Scharfenstein (früher in Chemnitz). Gegründet: 20./5. 1890. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollen- verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Produktion 1910–1914: 1 881 483, 1 975 984, 1 938 151, 1 959 655, 1711 386 engl. Pfd. Versand 1910–1914: 2 055 341, 1 968 542, 1 945 526, 1 958 589, 1 724 798 engl. Pfd. im Werte von M. 1 614 345, 1 684 828, 1 479 196, 1 550 244, 1 416 770. Die Hauptspinnerei brannte am 20./5. 1915 ab. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 275 000, Masch. 97 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirr 1, Kassa, Wechsel, Effekten 52 852, Waren u. Betriebs- material. 249 718, Debit. 293 128, Versich. 2110. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 44 200 (Rückl. 3200), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 800), Pens.-Kto 5612 (Rückl. 1000), Div. 32 000, Tant. 4000. Sa. M. 969 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 797, Gen.-Unk., für Betrieb, Gehälter, Handl.-Unk., Skonti 164 069, Gewinn 41 000. – Kredit: Pacht u. Miete 2159, Warenkto für Bruttogewinn 230 707. Sa. M. 232 866. Dividenden 1890–1914: 4¼, 0, 4, 6½, 5, 10, 11%, 9½, 9¼, 7 12½, 0, 0, 6¼, 6, 10, ..........***‚ÜÜÜäã Direktion: Georg Neumann. Prokurist: Emil Horn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Max Bierling, Dresden; Gust. Neumann, Nottingham. Crefelder Baumwoll-Spinnerei in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln in Betrieb, nachdem 1907 die Aufstellung weiterer 7000 Spindeln stattfand; hierfür, sowie für sonstige Zugänge a. Anlage-Kti waren M. 268 131 erforderlich; 1912–1914 erforderten Zugänge M. 158 020, 189 841, 192 346. 1910 ergab sich nach M. 176 090 Abschreib. ein Betriebsverlust von M. 32 339, gedeckt aus dem Gewinnvortrag von 1909. 1911 wies nach M. 173 745 Abschreib. nur M. 46 390 Gewinn auf, der vorgetragen wurde; für 1912–1914 Ausschütt. von 6, 8, 7 % Div.