Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1937 Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1902 zwecks Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unter- bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes: 1. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbezahlten und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten, die somit zu 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgest. wieder zurück- gegeben. 2. Herabsetz. des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3: 1. Eingereicht wurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 zus. gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12, 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spez.-R.-F. überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000) zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. jetzt M. 1 152 000 beträgt. Hypotheken: M. 119 024 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 723 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 809 106, Masch. 257 303, Betriebseinricht. 285 148, Utensil. 45 661, Mobil. 1, Arb.-Wohn. 149 328, Sprinkler-Anlage 1, Vorräte 678 121, Debit. 337 743, Kassa 2821, Wechsel 5405, Reichsbankguth. 9118. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Anleihe 723 000, Arb.-Häuser-Hypothek 119 024, Kredit. 252 096, Unk. 16 194, Extra-R.-F. 115 200, R.-F. 68 463 (Rückl. 5994), unerhob. Div. 1840, allgem. Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Rückstell.-Kto 11750, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Div. 80 640, Tant. 23 550, Vortrag 69 423. Sa. M. 2 688 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 864 777, Oblig.-Zs. 37 800, Talonsteuer- Res. 2250, Amort.-F. 150 734, Reingewinn 189 607. – Kredit: Vortrag 69 724, Garn-Rohgewinn 1 175 446. Sa. M. 1 245 170. Dividenden: 1896–1897 waren Baujahre; 1898–1902: 0 %; 1903–1914: 5, 5, 7½, 10, 12, %.%.%% ] Direktion: A. W. Schütte. Prokuristen: Ing. Fritz Keller, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Müller-Brüderlin, Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Komm.-Rat Fritz Leendertz, Justizrat Paul Krüsemann, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 142 500 in Oblig., ausserdem noch M. 181 203 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 66 293. Masch. 153 572, Mobil. 1500, Waren 146 785, Kette 7311, Schuss-Kto 15 483, Kohlen 600, Material 11 180, Kassa 1653, Wechsel 93, Debit. 131 219. – Passiva; A.-K. 103 200, Obligat. 142 500, Anleihe 181 203, R.-F. 10 779, Akzepte 27 521, Kredit. 64 480, Lohn 28, Abschreib. 7084, Gewinn 5160. Sa. M. 541 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4088, Gehälter 23 311, Provis. 8852, Zs. 30 519, Lohnkto 48 662, Abschreib. 7084, Gewinn 5160. Sa. M. 127 669. – Kredit: Betriebs- kto M. 127 669. Dividenden 1892–1914: 15, 20, 20, 25, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, 0, 7, „% Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Färberei u. Appretur, übernommen für M. 1 530 000 u. ausserdem M. 670 000 bar eingebracht. Die Fabrik liegt an der Königs- strasse in Elberfeld. Das Grundstück hat eine Grösse von 17 855,8 qm. Die bebaute Fläche beträgt 12 253 qm, davon entfallen auf Hochbauten 630 qm, auf Shed- u. Färberei- bauten, sowie Maschinen- u. Kesselhaus 11 623 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von baumwollenen, halbwollenen u. halbseidenen Geweben, insbesondere Herrenfutterstoffen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. 1. 122