1940 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Hypoth.-Anleihe der Spinnerei Wangen: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis 1930 durch jährl. Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 643 017, Gebäude 1 712 182, Masch. 2 718 800, Gerätschaften 1, Arb.-Wohnhäuser: Grundstücke 112 841, Gebäude 1 043 358, Kassa 22 881, Wechsel 38 410, Wertp. 25 160, Debit. 1 265 637, Baumwolle 76 687, Garne u. Gewebe 28 657, Betriebsvorräte 36 522. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 313 000, do. Zs.-Kto 14 028, Hypoth. auf Arbeiterwohnhäuser 300 955, feste Darlehen 510 000, Arbeiterwohlfahrt 125 000, Unerhob. Div. 5760, Bankschulden u. Baumwolltratten 722 059, Spareinlagen 348 525, Kredit 262 705, Arb.-Wohlf. 20 000, Div. 364 000, Tant. 60 794, Vor- trag 77 328. Sa. M. 7 724 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 970 831, Abschreib. 361 551, Gewinn 522 123. – Kredit: Vortrag 88 367, Betriebs-Überschüsse 2 766 138. Sa. M. 2 854 506. Kurs Ende 1886–1914: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122, 133, 155, 162, 156, 189, 200, 213, 224. 225, 218.50* %. Notiert in München. — Einführ. in Berlin Ende April 1912; am 3./5. 1912 wurden M. 600 000 neue Aktien zu 2209 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1912–1914: 227, 230, 210* %. –— Auch in Stuttgart notiert. Dividenden 1886–1914: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8, 7, 10, 12, 15, 14, 15, 13, 14, 16, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Prokuristen: Ad. Gaiser, Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Rentner Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Bank-Dir. Brüno Herbst, Berlin; Dir. C. Zander, Zürich; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Komm.-Rat Rich. Kraner, München; Dir. J. Frei- mann, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; München: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Kgl. Filialbank; Winterthur: Schweiz. Bankgesellschaft. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 55 228 Spindeln und 997 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1914 von 129 Familien mit 591 Personen bezogen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913 u. 1914 M. 259 864 bzw. 61 250. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbau 915 640, Masch. u. Geräte 1 057 140, Neuanschaff. 59 413, Liegenschaften 40 605, Wohnhäuser 265 991, Gesamtvorräte 850 558, Kassa u. Wechsel 32 395, vorausbez. Versich. 34 741, Waren-Ausstände u. Bankguth. 370 241. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Spez.-R.-F. 80 000, Unterst.-F. 294 457, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 4000), Sparkasse 57 853, unerhob. Div. 480, Verpflicht. 371 424, Div. 115 200, Pens.- u. Unterst.-F. 10 912, Vortrag 150 000. Sa. M. 3 626 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 258, Gewinn 280 112. – Kredit: Vor- trag 152 795, Betriebsüberschuss 221 574. Sa. M. 374 370. Kurs Ende 1888–1914: 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165, 168, 180, 185, 155, 160, 155, 152, 141, 144, 142* %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1914: 10 ¾, 11¼, 108¾, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6¼, 8, 8, 9, 4, 6¼, 10 10, 10,11 15, 12½, 10, 7, , 10, 10, 9 % Öguß Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. A. Gyr, Zürich; Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Dr. E. Mohl, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. 1914 waren durchschnittl. 46 248 Spindeln u. 1717 Webstühle in Betrieb. Zugänge auf Anlagekonti 1908–1914 M. 481 702, 413 878, 330 327, 145 606, 415 657,