1942 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 596 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904 um M. 120 000, also auf M. 600 000. Dieser Betrag in 1912 um M. 4000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude u. Masch. 151 517, Banken 781 122, Wechsel 8813, Kassa 12 916, Debit. 545 252, Waren 405 690. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 83 089, Disp. F. 508 553, Arb.-Streikvorsicht 55 850, Masch. u. Utensil. 257 802, Kredit. 368 257, Div. 35 760. Sa. M. 1 905 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 1 711 754, allg. Unkosten 650 501, Gewinn 35 760. – Kredit: Verkauf 2 359 182, Bankzs. 38 832. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94.719, 114 602. Dividenden 1907–1913: 8, 7, 8, 9, 3% 9, 6 %. Direktion: Arthur Forch. Aufsichtsrat: Hans Forch. Fritz Forch, Crefeld; Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Louis Widerkehr, Colmar i. E.; Jos. Baffrey, Sulz, O.-Els. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 voll Umsatz 1907–1914: M. 655 250, 1 706 362, 1 931 574, 1 997 277, 2 111 352, 2 129 732, Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. K. 3 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, beide Emiss. zu 104 % begeben. Hypoth.: M. 550 000. (Stand ult. 1914.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserwerk u. Eisenb.-Zweiggeleis 607 600, Masch. einschl. Spinnmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlage u. Feuerlöscheinricht. 797 986, Utensil. 19 660, Hypoth. 12 000, Debit. 458 509, Kassa 7487, Versich.- Prämien 4715, Garn, Baumwolle etc. 494 848. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 550 000, Akzepte 165 002, Bank-Kto 161 270, unerhob. Div. 150, R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 111 764, Div. 62 500, Tant. an A. R. u. Vorst. 5676, a. o. Abschreib. 11 246, Vortrag 5196. Sa. M. 2 402 807. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 236, Zs. 47 336, Fabrikat.-Kto 1 636 560, Abschreib. 105 980, Gewinn 94 619. – Kredit: Vortrag 2722, Garn 1 919 011. Sa. M. 1921733. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Albin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Alb. Richter, Meerane; Emil Barth, Dresden; Rentier Adolph Harzer, Gelenau; Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Fabrikbesitzer Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Baumwollindustrie-Akt.-Ges. vorm. Strauch & Wachendorf in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Gegründet: 19./12. u. 23./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die Ges. enstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Strauch & Wachendorf zu M.-Gladbach u. Strauch & Wachendorf Spinnerei zu M.-Gladbach-Land. Der Wert dieses Einbringens betrug M. 1 702 606 abz. Hypoth. M. 700 000, sodass ein Einlagewert von M. 1 002 606 verblieb. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Im Juli 1913 geriet diese Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Unterbilanz ca. M. 685 000. Am 16./10. 1913 wurden die Vergleichsvorschläge auf der Basis von 50 % angenommen. Es wurde mitgeteilt, dass den greifbaren Mitteln von rud. M. 560 000 etwa M. 1 000 000 zu berücksichtigender Forderungen gegenüberstehen, während die Hypoth. sich auf M. 703 000 belaufen. Die Anlagen wurden Anfang 1914 für ca. M. 800 000 . Die G.-V. v. 23./1. 1914 genehmigte die Beschlüsse der Gläubiger- Versammlung 16./10. 1913 u. beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren.