1944 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. a. o. Rückl. Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Einzieh. der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Der Verlustsaldo aus 1909 M. 23 824 erhöhte sich 1910 auf M. 99 668 u. 1911 auf M. 170 068, blieb 1912 gleich hoch bestehen u. erhöhte sich 1913 auf M. 208 089, verminderte sich aber 1914 auf M. 122 128. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1914 noch in Umlauf M. 180 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamten, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 324 706, 3 Wohnhäuser 96 756, Masch. 299 334, Brunnen 9000, Utensil. 36 800, Garnituren 12 000, Riemen u. Seile 18 302, Rohbaumwolle 56 503, Garne 99 736, Spinnereiabfälle 1493, Gewebe 63 620, Garne für die Weberei 23 433, div. Material. 27 443, Versich. 3313, Kassa 291, Debit. 237 922, Verlust 208 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 180 000, Hypoth. 29 377, Kredit. 413 410, Brutto- überschuss 85 961. Sa. M. 1 708 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 089, Zs. 27 331, Versich. 6358, Betriebs-Unk. 200 329, Handl.-Unk. 35 588, Rohmaterial. 834 300, Effekten 936, Abschreib. 4045. – Kredit: Waren 1 194 851, Verlust 122 128. Sa. M. 1 316 979. Dividenden 1899–1914: 4, 3, 0, 0, 3, 0, 6½, 6½, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Frenzen. Prokurist: Ernst Schubert, Jos. Gerards. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Hoesch, Hagen; Dr. A. Elbers, Düsseldorf; Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Fabrikant Paul Kühnen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Spinnerei-Akt.-Ges.vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Fürberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 5 ha. Die Firma arbeitet mit 33 000 Spindeln u. beschäftigt ca. 450 Arb. Jährl. Baumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Gesponnen 1907–1914: 2 991 912, 3 057 706, 3 015 557, 2 652 013, 2 601 413, 3 095 327, 3 292 863, 2 606 097 Pfd. Garn; Umsatz: M. 2 541 372, 2 299 047, 2 176 028, 2 614 521, 2 462 757, 2 425 857, 2 171 775, 2 598 441. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabges. zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 474 906 betragenden Unterbilanz u. zu Res.-Stellungen lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist bis 21./10. 1903 (30 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt). Buchgewinn M. 600 000, verwandt nach Abzug der Kosten u. Tilg. genannter Unterbilanz mit M. 107 000 für den R.-F. Der Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1904, 5 % Div. zu verteilen, ist in der G.-V. v. 16./6. 1904 wieder umgestossen, da der 1903 erzielte Gewinn von M. 144 117 gem. Beschl. der G.-V. v. 28./3. 1903 dem gesetzl. R.-F. zugeführt wurde. Die Ges. schloss das J. 1909 nach M. 63 639 Ab- schreib. mit M. 71 265 Fehlbetrag ab, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Im Jahre 1910 ergab sich bei hohen Baumwollpreisen u. niedrigem Erlös für fertiges Erzeugnis nach M. 59 887 Abschreib. ein Verlust von M. 281 663, wovon M. 179 652 aus dem noch vorhandenen R-F. Deckung fanden. Die Ges. nahm eine durchgreifende technische Neuordnung vor. Im Anschluss hieran beschloss die G.-V. v. 6./3. 1911 zur Erreichung einer gesunden Basis für die Ges. die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 400 000 auf M. 1 600 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 15./7. 1911); von dem Buchgewinn von M. 800 000 wurden M. 102 010 zur Deckung der restl. Unterbilanz aus 1910 (s. oben) verwendet, weitere M. 468 000 dienten zu a. 0. Abschreib. auf Anlagen, restl. M. 229 989 waren zur Deckung der Kosten der Zus legung u. zur Bildung eines neuen R.-F. von M. 208 061 bestimmt. In Folge der ungünstigen Baum- wollpreise schloss das Jahr 1911 mit M. 150 711 Bilanzverlust ab, gedeckt aus dem R.-F. 75 bei der Zus. legung in 1911 nicht eingereichte Aktien wurden abgestempelt u. für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös steht den Beteiligten nach Verhältnis ihres ehemaligen Aktienbesitzes zur Verfügung. Der Reingewinn von 1913 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Im Kriegsjahr 1914 M. 42 779 Bilanzverlust. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 441 284, Gebäude 541 352, Masch. 307 501, Mobil. 1, Baumwolle, fert. u. halbf. Garne 451 511, Material. 25 942, Kassa 10 891, Wechsel 5001, Debit. 627 461, Assekuranz 19 641, Fuhrpark 5580, Avale 12 000, Verlust 42 779. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 795 361, R.-F. 63 000, unerhob. Div. 160, A.-K.-Herabsetz.-Kto 19 756, Kto für nicht abgestempelte Aktien 671, Avale 12 000. Sa. M. 2 490 949.