Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 929 837, Masch. der Spinnerei 250 047, do. der Weberei 231 484, Dampfmasch. 127 883, Turbinen- u. Wasserbau-Kto 44 001, Kassa, Wechsel, Effekten 147 454, Baumwolle, Garn u. Tücher 499 230, Material. u. Utensil. der Spinnerei, Weberei u. Bleiche 71 270, Debit. 445 214. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Hypoth. 393 656, Kredit. 413 638, Fabriksparkasse 79 564, R.-F. 96 968, Div.-R.-F. 8909, Ern.- u. Erg.-F. 22 556, Res. f. Pens.-Zwecke 126 708 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 10 357, Div. 72 000, Kriegs- fürsorge 5000, Vortrag 43 407. Sa. M. 2 815 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 82 300, z. R.-F. 5378, Tant. u. Remun. 11 909, Gewinn 130 407. – Kredit: Vortrag 40 125, Gen.-Waren 178 046, Einnahmen f. Wohnungs- mieten 8601, Grundstückserträgnisse 3222. Sa. M. 229 996. Kurs Ende 1888–1914: 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198, 184, 195, 230, 215, 186, –, 173, 155, 143, 105, 110* . Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1914: 11¾, 12 /, 11, 11, 9, 7, 8, 11, 10½, 14, 14, 9¼, 10½, 7, 14, 4¼, 5, 7½, 10, 10½, 11¾, 15, 11¾, 10, 4, 3 (M. 50), 4, 4, 4 % (M. 80). (Div. pro 1901 u. 1911 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier Gust. Heinzelmann, Stellv. Grosshändler Georg Haffner, Hans Laubmann, Kaufbeuren; Rentier Georg L. Müller, Augsburg; Hofrat Dr. Spatz, München. Prokurist: Alfred Schätti. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Bayer. Handelsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 60 000 Spindeln, 1500 Webstühlen sowie einer Wasserkraft von 700–800 PS. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. u. verbraucht jährl. ca. 6500 Ballen Baumwolle. Bau einer neuen Reserve- Kraftanlage mit M. 242 134 Kosten- aufwand. Das Geschäftsj. 1911 schloss mit einem Verlust von M. 70 255, so dass sich der aus 1910 übernommene Gewinnvortrag von M. 162 339 auf M. 92 083 verringerte, woraus 5 % Div. verteilt wurden. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 040 552, Arb.-Häuser 110 078, Masch. 1 354 409, Baumwoll-, Garn-, Tücher- u. Materialienvorräte 1 275 229, Effekten u. Hypoth.-Darlehen 396 915, Kassa u. Wechsel 56 058, Debit. 630 983. — Passiva: A.-K. 1 800 000, unerhob. Div. 270, Sparkasse 547 857, Unterst.-Kasse 402 918, Beamten-Pens.-F. 213 508, Neuanschaff.-Kto 150 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 1201, Kredit. 838 807, Div. 100 000, Tant. 2240, Kriegs-Wohlf. 5000, Vortrag 102 425. Sa. M. 4 864 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 109 933, Zs. 72 485, Gen.-Unk. 441 868, Gewinn 209 665. – Kredit: Vortrag 156 164, Fabrikat.-Kto d. Spinnerei- u. Weberei 677 788. Sa. M. 833 953. Kurs Ende 1888–1914: 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200, 182, 180, 190, 170, 165, 196, 206, 205, 220, 228, 195, –, 195, 180, 175, 158, –* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1914: 11½, 11½, 11½, 11, 12 , 6, 10, 12¼, 12 , 12, 12¾ 8½, 8½, 10, 10, 5 %, 6¾, 10, 11¼½, 11½, 13, 16, 14½, 11½, 6, 5, 10, 10, 5 % (M. 50). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Düwell. Prokuristen: Otto Gyger, Aug. Schachenmayer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Komm.-R. Cl. Martini, G. L. Müller, Augsburg; Privatier Fritz von Stetten, Rob. Ott, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kempten: Kgl. Filialbank Kempten. Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Cöln a. Rh., Bayenstrasse 25. Gegründet: 1./8. 1853; eingetr. 1./4. 1862. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von baumwollenen Garnen, Zwirnen u. Geweben. Der kleinere Teil der Garnproduktion wird in der eigenen Weberei zur Herstellung von Roh- nessel verwendet, während der andere Teil und die übrigen hergestellten Artikel abgesetzt werden. Die Ges. besitzt das in nächster Nähe der Rheinwerft in Köln gelegene, von der Bayenstrasse, dem Severinswall, der Dreikönigen- u. Zwirnerstrasse begrenzte Terrain von ca. 40 000 qm. Dieses gesamte Areal steht in der Bilanz mit M. 415 719 also nur mit ca. M. 10 pro qm zu Buch; der derzeitige Wert ist, nach den in der Nachbarschaft des Unter-