1954 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000. (1911 erfolgt.) Hypoth.: M. 1 055 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 2 950 868, Debit. 472 282, Frachtkaut. u. Versich. 7197, Kassa u. Wechsel 36 152, Bestände 580 578, Verlust 307 579. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 1 055 000, Kredit. 2 049 659. Sa. M. 4 354 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 600 533, Abschreib. 110 613, Gewinn 115 882. Sa. M. 827 029. – Kredit: Fabrikationserträgnis M. 827 029. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Bruno Dix. Prokurist: Walter Dix. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Puchert, Stellv. Fabrikbes. Max Puchert, Rupperts- grün; Fabrikbes. Arno Hoffmann, Neugersdorf; Komm.-Rat Joh. Ruckdeschel, Hof; Rechts- anwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1906 –1914: M. 13 000 000, 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000, 14 500 000, 14 000 000, 14 000 000, 13 500 000, ?2. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baum- wollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 200 000, Div. 1909–1914: 4, 4, 0, 0, 0, 5 %). Buchwert der Aktien Ende 1914: M. 100 000. Die Ges. betreibt auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtlände- reien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 140 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 405 000, Masch. 124 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 23 000, Pflanzungs-Anlage 200 000, Debit. 1 737 887, Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg 370 000, Bankguth. 1 445 485, Kassa 43 506, Wechsel 110 698, Effekten 590 350, Vorräte 2 498 076. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 140 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 170 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuer-Res. 16 000. Kredit. 649 565, Akzepte 1 102 351, Sparkassen 528 109, allgem. Unterstütz.- u. Pens.-F. 511 378 (Rückl. 24 244), unerhob. Div. 600, Div. 450 000. Sa. M. 9 548 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 2 772 322, Amort.-F. 584 917, Gewinn 624 244. Sa. M. 3 981 483. – Kredit: Garn-Kto M. 3 981 483. Kurs Ende 1890–1914: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50, 229, 225* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1914: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. L. Offermann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Die Geschäftsjahre 1910, 1911 u. 1914 schlossen mit M. 251 190 bzw. 197 190 bzw. 109 328 Ver- lust ab, stets gedeckt aus Verfüg.-F. Die Div. für 1910, 1911 u. 1914 wurden aus dem Div.- R.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 191 964, Arb.-Wohn. 252 222, Waren 1 800 180, Debit. 44 968, Kassa u. Portefeuille 108 816, Verlust 109 328. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1411 921, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 289 810, Div.-Res. 236 051, Stiftung Spital L. Jordan 50 000, Arb.-Unterstütz.-F. u. Spital 19 696. Sa. M. 3 507 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 40 000, Verlust 109 328. – Kredit: Abheb. vom Verfüg.-F. 109 328, do. vom Div.-R.-F. 40 000. Sa. M. 149 328. Dividenden 1890–1914: 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 4 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix, A. Spoerry.