7 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1955 Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Ele. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. 6. V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten a am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 2 242 073, Kassa 1263, Portefeuille 31 226, Waren u. Vorräte 1 619 674, Debit. für Waren 624 766, Deb. 69 237. – Passiva: A.-K. 1 696 000, Vorsichts-F. 1 139 159, R.-F. 169 608, Kredit. 1575 027, Gewinn Vortrag 8446. Sa. M. 4 588 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 5 182 625, Gewinn 8446. – Kredit: Vortrag 6208, Übertrag div. Konti 5 184 862. Sa. M. 5 191 071. Gewinn 1897/98–1913/14: (inkl. Vortrag) M. 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604, 14 943, 8880, 17 628, 23 955, 12 207, –, 3803, 1632, 6208, 8446. Dividenden 1905/06–1913/14: § ― Direktion: Gust. Bader, Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokurist: C. Ott. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Akte in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Bis 29./1. 1914 Commandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 113 573, Kassa u. Wechsel 12 278, Effekten 182 556, Baumwolle, Garne u. Betriebsmaterial. 233 801, Debit. 1416 570, Verlust 161 172. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp. F. 472 037, Kredit. 1 537 142, Vortrag 1913 54 772. Sa M. 3 119 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Betriebsmaterial. 2 516 813. – Kredit Vortrag 54 772, Warenkto 2 355 640, Verlust 106 400. Sa. M. 2 516 813. Gewinn 1897–1914: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437, 0, 0, 147 586, 48 000, 0. (1914; Verlust 106 400.) Vorstand: Joh. Luc. Dreyfus, Cam. Weil. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Aron Moock, Bankdir. Jul. Gugenheim, Bankdir. Gaspard Arnold, Mulliusen Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen 1. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905; Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 qm Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches siehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Weberei 300 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. In Wittenheim ist 1897 aus dem Erlös der Anleihe eine neue Fabrik erbaut und zwar eine Spinnerei mit 62 000 Spindeln. In Mülhausen wird die mit 45 000 Spindeln arbeitende Mako-Spinnerei der Mülhauser Baumwollspinnerei A,-G. vorm. Naegely freres seit 1./1. 1902 betrieben. Dieselbe ist kontraktlich auf längere Jahre gepachtet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab einen Verlust v. M. 278 589, gedeckt aus R.-F. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 216 492, ebenfalls gedeckt. Die Anschaffungskosten der Grund- stücke, der Gebäude u. der Masch. erreichten bis 1914 die Summe von M. 10 242 901; es sind davon abgeschrieben M. 4 363 899, somit Buchwert am 30./6. 1914 M. 5 879 002. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Filg. ab 1902 innerh. 20 J. durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat, Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sichöerleift: I. Hypoth. zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Ein- richtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewerfet auf M. 3 000 000.) Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Ges.- 123*