1956 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kasse, Mülhauser Disconto-Bank, Bank von Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen: Strass- burg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Am 30./6. 1914 noch in Umlauf inkl. Anl. v. 1907 M. 4 562 924. Kurs in Berlin Ende 1897 1914 99 70, 98 ..%. 96.50, 97.75, , ... % %. Aufgelegt 2./8. 1897 zu 101 %. (Im Juli 1909: 98 %; seit- dem nicht mehr am Markt, aber gelegentlich in Mülhausen i. E. zu ca. 101 % erhältlich.) II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 (Lit. C). Tilg. zu pari ab 1913 durch jährl. Auslos. von je M. 200 000 im Sept. (zuerst 1912) auf 2./1. (erstmals 1913). Zahlst.: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen, Banque de Mulhouse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Basel: Basler Handelsbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. u. Be- amten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobiliar 5 879 002, Kassa, wWechsel u. Wertp. 400 336, Waren u. Vorräte 7 056 738, Debit. 6 013 143. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihe 4 562 924. R.-F. 23 125, Disp.-F. 525 492, Arb.-Stiftung 8415, Kredit. 10149 262, Div. 80 000. Sa. M. 19 349 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschreib., Einlage in die verschied. Res. etc. 2 173 556, Div. 80 000. Sa. M. 2 253 556. – Kredit: Bruttoertrag M. 2 253 556. Dividenden 1896/97–1913/14: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 5, 3½, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 2 % OCGoup- n.... Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann, H. de Loes, Paul Gegauff, H. Zaesle. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre, Mich. Diemer- Heilmann, Eug. Favre, Eugen Meyer, Kaspar Arnold. Prokurist: Emil Lampert. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely in Mülhausen i. E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Bank von Elsass u. Lothr. in Mülhausen i. E. Ende 1914 noch in Umlauf M. 640 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. industr. Mobil. M. 2 259 508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, hypoth. Anleihe 640 000, Coup.-Zs. 20 400, Kredit. 539 034, Gewinn (zu Abschreib.) 60 073. Sa. M. 2 259 508. Gewinn- u. Verlust-Konto:; Debet: Abschreib. M. 60 073. – Kredit: Rohertrag M. 60 073. Dividenden 1891–1914: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Eugen Favre, Eugen Jaquet, Mülhausen i. E. Spinnerei u. Weberei Cite Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (Firma bis 1915: Filatures et Tissage de la Citée.) Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust der J. 1910 u. 1911 von M. 143 673 bezw. 182 557 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 508 557, Waren u. Vorräte 1 481 416, Kassa 4963, Debit. 338 972.— Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 337 092, R.-F. 200 000, Disp.-F. u. Div.-Res. 921 291, Gewinn 75 526. Sa. M. 3 333 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Unterst.-F. 20 000, Div. 72 000, a. o. Abschreib. 40 000. – Kredit: Reingewinn 75 526, Verlust (gedeckt a. Disp.-F.) 56 473. Sa. M. 132 000. Dividenden 1886–1914: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, %% 6,6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 4 %. Div. für 1910 u. 1911 dem Div.-R.-F. entnommen. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokuristen: Jos. Lehmann, Xaver Schmitt, Paul Koehler. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Mülhausen i. Els. 0 0 3 0 0 * 3 Rheinische Baumwollspinn- und Weberei, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse.