Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1959 4143, Zs. u. Diskont 32 401, Handl.-Unk. 94 837, Feuerversich. 4045, Abschreib. u. Abgang 66 333, z. R.-F. 1820, Gewinn 6138. Sa. M. 754 730. – Kredit: Generalwarenkto M. 754 730. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Prokuristen: H. Wechsung, H. Pabst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Nord- hausen; Bank-Dir. Erich Jaeger, Leipzig; Otto Pabst, Halle a. S. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank). Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in O0denkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Firma lautete bis 10./4. 1902 „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Zu den Etabliss. gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei arbeitet jetzt mit 770 Webstühlen. Die Odenkirchener Druckerei wurde 1913 verkauft. 1907 betrugen die Zugänge M. 145 074 für Vermehrung der Webstühle, sowie für Verbesserungen der masch. Einricht.; 1908–1914 M. 55 646, 16 932, 31 668, ca. 90 000, 50 882, 54 937, 58 762. 1910 konnte infolge der hohen Preise des Rohmaterials ein günstiges Resultat nicht erzielt werden; der nach M. 97 553 Abschreib. mit M. 31 940 ausgewiesene Reingewinn wurde vorgetragen. 1911 Rückgang der Produktion und des Umsatzes, zudem waren die Preise teilweise unbefriedigend. Nach M. 95 185 Abschreib. resultierte ein Verlust von M. 267 254, hierzu M. 3000 Rückstell. für Talonsteuer-R.-F.: zus. also M. 270 254, wovon M. 32 941 aus Reserven gedeckt u. M. 237 312 als Verlust vorgetragen wurde u. sich 1912 nach M. 91 348 Abschreib. auf M. 268 333 erhöhte; derselbe erhöhte sich 1913 auf M. 391 685; wegen Sanierung s. b. Kap. Seit Sept.–kt. 1914 bis Mitte 1915 in allen Abt. der Ges. volle Beschäftigung. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Garne . Pfd. Engl. 3 180 018 3 064 515 2 888 203 2 581 040 2 630 230 2 767 950 2 855 805 Gewebe . .. St. 120 776 115 626 118 946 110 585 114 594 124 446 104 592 Ges.-Umsatz . . M. 2 422 263 3 150 761 3 131 177 2 435 385 3 023 348 3 024 537 3 107 974 Kapital: M. 1 500 000 in 1018 Vorz.-Aktien u. 482 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 3 000 000 in St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1913 M. 391 685) sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die G.-V. v. 16./5. 1914 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche eine bare Zuzahl. von M 300 pro Aktie erfolgt, gelten fortan als Vorz.- Aktien, welche ab 1./1. 1915 aus dem Reingewinn vorweg 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquid. für die Zuzahl. erhalten. Auf 1018 zus. gelegte Aktien wurden zus. M. 305 400 zugezahlt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 319 482, Gebäude 669 800, Masch. 498 903, Mobil. u. Utensil. 12 841, Wechsel 13 866, Kassa- u. Girokto 15 019, Assekuranz 9691, Beteilig. 15 000, Waren-Debit. 813 629, sonst. Debit. 305 866, rohe Baumwolle, Baumwoll-Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 994 637, Kohlen u. sonst. Material. 61 864, Verlust 272 014. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Talonsteuer-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 160, Kredit. 921 604. Abschreib. 65 854. Sa. M. 4 002 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 394 685, Handl.-Unk.-Kto. inkl. Reparat.- u. Unterhalt.-Kost., Kohlen, Material., Prov. u. Zs. etc. 385 183, Steuern 5867, Arb.-Wohlf. 14 835, Abschreib. 65 854. – Kredit: Miete 6461, Waren 587 951, Verlust 272 014. Sa. M. 866 427. Bilanz am 1. Jan. 1915: Aktiva: Grundstück 219 482, Gebäude 256 404, Masch. 209 013, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wechsel 13 866, Kassa- u. Giro-Kto 15 019, Assekuranz 9691, Beteilig. 7500, Forder. 1 069 495, Vorräte 1 006 502. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 018 000, St.-Aktien 482 000, Talonsteuer-Res. 15 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 350 000, Disp.-F. 175 773, Kredit. 616 204. Sa. M. 2 806 978. Kurs Ende 1890–1914: 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69. 73.75, 75, 79.75, 74.50, 83, 69.60, 57, 67.10, 76.50, 45.50, 30, 27, 15.25* %. Aufgel. 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 –1914: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts, Stellv. Jul. Deussen, Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Wilh. Koch, Odenkirchen; Dr. jur. Teckener, Elberfeld; Leonh. Josten, M.-Gladbach; Herm. Hölscher, Odenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Bank.