1960 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Am 7./6. 1909 wurde die Spinnerei durch einen Brand vollständig zerstört. Mit dem Wiederaufbau der Spinnerei wurde sofort begonnen und hat dieselbe 1910 den Betrieb successive wieder aufgenommen. 1911/12 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle, ebenso 1913. Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Produktion: 1909 1910 1911 19192 1913 1914 % s8 837 173 1 128 483 1 752 500 1 874 023 1 850 731 798 899 Gewebe . . Meter 5 640 154 5 613 912 6 152 853 6 404 007 6 811 315 4 857 049 Gesamt-Erlös . . . M. 2 371 500 2 715 926 3 741 599 3 467 492 3 851 433 3 279 571 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanwesen 2 084 869, Kassa u. Wechsel 17 965, Vorräte aller Art 1 251 448, Debit. 396 315, Kaut. 20 744. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 122 000 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 130 000, Tilg.-Kto 83 697, Disp.-F. 134 144, Delkr.-Kto 10 000, Sparkasse 121 174, Kredit. 1 672 331, Div. 28 800, Vortrag 29 196. Sa. M. 3 771 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 59 996. – Kredit: Vortrag 28 436, Betriebsgewinn 31 560. Sa. M. 59 996. Dividenden 1886–1914: 3½, 1¾, 6, 5, 5, 1¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 6 0 0,6 4, 2 %. Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, Ernst Binder. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. H. Burger, Offenburg; Rentner O. Haager, Waldkirch; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Ober- amtmann a. D. Karl Eckhard, Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Pforzheim, Pirmasens, Speyer, Strassburg i. E., Triberg u. Zweibrücken; Karlsruhe: Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6000 Ballen Baumwolle. Produktion 1909–1914: 2 356 050, 2 021 557, 1 813 450, 2 042 364, 2 039 523, 1712 770 Pfd. Umsatz M. 1 933 229, 1 859 510, 1 778 972, 1 694 637, 1 754 141, 1 507 075. Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Anleihe: M. 300 000 in 5 % (ab 1./8. 1918 4½ %) Oblig. von 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 20 000 ab 1./7. 1916. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Eisenbahnanschluss u. Gebäude 168 978, Masch. 320 875, Bleicherei- u. Färbereianlage 93 000, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 100, in Arbeit befindl. u. fert. Garne 122 853, Bleicherei u. Färberei 7890, Wechsel 31 092, Kassa 1235, Debit. 390 429, Avalguth. 130 000, Brennmaterial 1254, Unk. 25 346, Stärkerei 13 923, Baum- wolle 19 490, Abfälle 3242, Ö1 2683, Effekten 18 000, vorausbez. Prämien 1320. – Passiva: A.-K. 744 000, Oblig 300 000, R.-F. 11 310, Kredit. 21 280, Bankschulden 40 367, Avalverbindlich- keiten 130 000, Akzepte 149 760. Sa. M. 1 396 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 315 724, Zs. 16 582, Abschreib. 19 861. – Kredit: Vortrag 14 095, Bruttoüberschuss einschl. Bleicherei u. Färberei 274 983, Verlust (gedeckt aus d. Res.-F.) 63 089. Sa. M. 352 168. Dividenden 1889–1914: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 11, 10, 0% 05, 0, 0 % CGoup. V. 5 Y. M. E. Direktion: Xaver von Hofer. Prokuristen: Carl Knoke, Joh. Ladewigs. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ed. Hirschfeld, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, E. Hoyer, W. Cramer, Konsul Aug. Dubbers, Gen.-Dir. Kaupa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück, Zweigniederlassung in Rheine. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei mit Nebenbetrieben als Zwirnerei, Warperei, Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Die Anlagen der Ges. in Osnabrück ver-