1962 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Plauener Baumwollspinnerei Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1910 mit Wirkung ab 31./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer siehe Jahrgang 1914/15. Die Mitgründerin Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H. brachte gegen Überlassung von 169 Aktien M. 169 000 in die Akt.-Ges. ein a) das ihr gehörige zu Plauen- Haselbrunn an der Hans-Sachsstrasse belegene 18 770,3 qm grosse Grundstück zu dem Über- nahmepreis von M. 168 932 ein, unter gleichzeitiger Übernahme einer auf dieses Grundstück einzutragenden Landeskulturrente von jährlich M. 244 durch die Akt.-Ges. u. unter Eingehung einer Reihe von Nebenabkommen, b) einen Betrag von M. 68. Die Ges. bezweckte die Erricht. einer Fabrik zur Herstell. und weiteren Verarbeit. von Baumwollgespinnsten. Die neu- erbaute Fabrik kam ab Okt. 1911 successive in Betrieb. Die Unterbilanz betrug 1911/12 M. 212 195, die im Jahre 1912/13 auf M. 314 040 u. 1913/14 auf M. 638 994 stieg. Infolge von Verlusten von M. 1 154 082 bezw. M. 9728 bei dem Verkauf der Fabrikanlage u. der Arb.-Wohnhäuser wies dann die Liquidationsbilanz v. 13./1. 1915 einen Bilanzverlust von M. 1 811 376 auf. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./9. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Dieser Beschluss wurde infolge des Liquid.-Beschlusses v. 12./1. 1915 nicht ausgeführt. Der Betrieb lag infolge Mangel an Kapital seit 9./7. 1914 still. Die Gläubiger haben ein Moratorium bewilligt. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. Die Aktionäre bis zu 10 % erhalten. Hypotheken: M. 100 000 auf Fabrik; M. 167 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 13. Jan. 1915: Aktiva: Effekten 2500, Eigenhypoth. 5500, Garn 3282, Material. 5925, Kassa 1281, Debit. 1 288 890, Gewinn u. Verlust 1 811 376. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Akzepte 80 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 688 756. Sa. M. 3 118 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 647 564, Verlust an Arbeiterhäuser 9728, do. an Fabrikanlage 1 154 082. Sa. M. 1 811 376. – Kredit: Verlust 1 811 376. Dividenden: 1909/10–1911/12: 0, 0 % (Baujahre); 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Moeller, Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Franz Oscar Hartenstein, F. Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Felix Beckmann, Siegfr. Reis. Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Spinnerei u. Weberei Thormann A.-G. in Poutay im Els- Zweck: Betrieb von Spinnerei mit ca. 22 000 Spindeln und von Weberei mit ca 600 Stühlen. Firma bie 16./3. 1915: Spinnerei u. Weberei Poutay (Filature de Poutay) Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1913): M. 500 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. u. Gebäude 1 455 053, Kassa u. Wechsel 5681, Waren 175 122, Debit. 127 601, Schuldverchreib.-Ankaufs-Kto 10 167, Anleihespesen 46 804, Verlust 143 451. – Passiva: A.-K. 480 000, Schuldverschreib. 500 000, Akzepte 190 463, Kredit. 242 079, Amort.-F. 501 580, R.-F. 1549, Gewinnvortrag 10 422, Gewinn 37 786. Sa. M. 1 963 882. Dividenden: 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %: St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07–1913/14: 6, 7, 6, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Ernst Thormann, Henry Thormann. Aufsichtsrat: Fabrikant Pierre Fuchs, Rechtsanwalt Carl Burger, Jean Jacques Lacour, Henri Schmidt, Rodolphi Thormann, Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Emil Schmölder-Spinnerei, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Frau Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, als alleinige Inhaberin der bisherigen Firma „Emil Shmölder, Spinnerei in Rheydt“ brachte das gesamte Geschäfts- vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Hierfür wurden ihr 750 Aktien u. M. 1867 in bar gewährt. Die übrigen 450 Aktien wurden von den Gründern gegen Barzahl. übernommen Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwoll-Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, Zubereit. des Rohstoffs, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechn., ferner die weitere Verarbeit. u. Veredel. dieser Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1909 M. 126 616, 67 217, 26 959. 1910/1911 Errichtung eines Neubaues, der ca. M. 600 000 erforderte; Zugänge 1912 ca. M. 92 000. Das ungünstige Geschäftsergebnis 1914 entstand durch Misserfolge beim Baumwolleinkauf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 500 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.